394,01 enbieten bî, Botschaft senden, sagen lassen durch jemand.

394,04 f. zu jehen ist sich zu ergänzen, worauf sich undertân bezieht, von dem sînes lîbes abhängig ist: und er wolle sich als Untertan erklären in Beziehung auf sein Leben; d. h. sich als ihren Vasallen erklären.

394,06 ir urloup hân, Redewendung für: sich von ihr verabschieden.

394,07 Übergang in die direkte Rede; vgl. 30,2.

394,08 wie daz, vgl. 126,16.

394,09 behalten, in Obhut haben.

394,10 prîs, persönlich gedacht: daß Lob ihr Benehmen bestimme, beherrsche.

394,12 kranz, bezeichnet die Vereinigung, die höchste Vollendung von Eigenschaften; vgl. 122,13; ironisch gebraucht 343,25.

394,16 dieser Satz ist abhängig von 14. — leben mit gen., leben von ihrem Schutze.

394,17 dâ für, weist auf die folgende Zeile.

394,18 Koordination statt Subordination. Anspielung auf Obilots Identifizierung mit ihrem Ritter Gawan, ebenso 394,20; vgl. 370,25 ff.

394,21 für, vorbei, voraus.

394,22 wiederum die beliebte negative Ausdrucksweise. — ze hove, am Hofe Lippauts, auf Bearosche.

394,23 magt man unde wîp, vgl. 309,30.

394,24 ieslîches lîp, Umschreibung für: alle.

394,25 kranc, auf Gegenstände bezogen: gering. — arm, s. 258,10.

394,26 eines dinges rât hân, es entbehren können; lîhten r. h., es mit Leichtigkeit entbehren können. Wiederum die beliebte negative Ausdrucksweise für: man gebrauchte da nur reiche kostbare Kleider.

394,27 reit, sg. des praedic. zu subj. im plur.

394,28 dort ûze, dort draußen, auf dem Felde. Mit denen, die draußen ihre sicherheit als Pfand gelassen hatten, d. h. auf Ehrenwort frei in die Stadt gelassen waren, sind die Gefangenen Parzivals gemeint; vgl. 388,26 f.

394,30 dort, auf der Burg. — elliu vieriu neutr., weil Personen verschiedenen Geschlechtes.