396,01 durch daz, deswegen, um Gawans Befehl nachzukommen.

396,02 zuo ze, vgl. 22,22. — z’ir gevâhen, an sich ziehen, umarmen.

396,03 doch, d. h. trotz dieser merkwürdigen Situation (2).

396,07 einen an strîten, gegen ihn streiten, behaupten; der gen. gibt an, wofür gestritten, was behauptet wird.

396,08 von 396,5 abhängig.

396,12 geschæhe, nhd. geschehen wäre, sei.

396,13 swester, dat. von verjæhe abhängig.

396,14 z’einer âmîen, zur Gattin, ebenso z’einem âmîs (16), zum Gatten, während sonst âmîe und âmîs meistens Geliebte, Geliebter bedeuten; doch s. zu 200,7.

396,17 sol sie gerne, vgl. 355,16.

396,18 ne — dewederhalp, auf keiner von beiden Seiten; keinem von euch beiden.

396,19 jungen, sw. Flexion, die nach ir mit der starken wechselt wie bei den possess.

396,21 meistern swv., zustande bringen, bewerkstelligen.

396,23 herzenlîchiu triuwe, auch noch Subjekt zu meisterte.

396,24 niuwe, prädikativ: Frau Minne machte die Zuneigung von Meljanz und Obie wieder neu.

396,25 slîfenstv., gleiten.

396,26 , dorthin wo.

396,28 , dort wo.