397,01 vor der diet, in Gegenwart der Leute, so vieler Menschen. — balt adj., dreist, keck; vgl. 26,6.

397,02 junc unt alt, Attribut zu minne, die einerseits alt (ewig), andererseits jung (ein Kind) ist; näher ausgeführt 533,9 ff.

397,03 sînen willen, das was er wollte, die Erfüllung seines Wunsches.

397,06 frouwe, als Gemahlin seines Herrn wurde Obie seine Herrin.

397,07 diu hôchzît, das Fest, das sich der Vermählung der beiden anschloß.

397,08 Gaben wurden den Fahrenden ausgeteilt bei solchen Festen.

397,11 eines dinges ein ende hân, etwas genau wissen.

397,14 vgl. 394,6.

397,15 vil, in unreinem Reim zu hin.

397,16 hin, fort, hinweg.

397,19 brechen, hat mhd. weitere Bedeutung als nhd.; an dieser Stelle würde man nhd. eher „reißen“ sagen.

397,24 verbirt, vgl. 29,28.

397,25 rîte praes., durch das vorangegangene verbirt veranlaßt. Nach diesem steht der conj. praet. 393,25.

397,26 f. gên ûf, führen zu. — walt, meistens Bergwald. — dar, in den Wald. — weideman: Jäger schickte Scherules zur Begleitung, da diese den Wald kannten.

397,29 der werde helt, Scherules. Er verabschiedete sich, nachdem er Gawan begleitet hatte.

397,30 verselt gein kumber, dem Kummer verfallen; vgl. 218,12.