398,02 hete, conj.
398,03 prîs Siegespreis. — ze bêder sît, auf beiden Seiten, d. h. in Beziehung auf beide Heere.
398,04 dervor, davor: vor Bearosche, also auf Seite der ûzern.— schînen stv., sich zeigen.
398,05 bî rôtem wâpen (trotz roter Rüstung) und unrekant (auf ritter zu beziehen) stehen gegensätzlich zueinander. Zwar zeichnete er sich durch eine besondere Rüstung aus, doch kannte man ihn nicht.
398,06 in die hœhe bant, hoch erhob. Das Bild stammt von dem Aufbinden der Fahne oben an die Stange vor dem Beginn des Kampfes.
398,09 nu (nâhet),formelhafter Eingang eines neuen Abschnittes; vgl. 503,1. 529,22; s. auch 642,12. 676,30. — sîns kampfes zît, der Zeitpunkt seines Zweikampfes, zu welchem er vor Schanpfanzun bestellt ist.
398,11 strîchen, s. 59,21.
398,12 kampfes, in Beziehung auf den Zweikampf; vgl. 279,6; gewöhnlich jedoch steht in Verbindung mit entwîchen der Dativ.
398,14 über den Verlust seines Pferdes Inglîart, das Parzival an sich genommen hat, s. 389,25 ff.
398,17 ersprengen, s. 60,25.
398,18 mengen swv., mischen; vgl. zu 277,10. Daß der Wald durch Felder unterbrochen war, zeigt die folgende konstruktionslos angefügte Erklärung.
398,19 schache swm., gehölzreiches Land.
398,20 f. Umschreibung für „schmal“. — breit, nicht im Gegensatz zu smal, sondern neutrale Bezeichnung der Flächenausdehnung.
398,21 druffe, s.151,5; vgl. zu 127,6.
398,22 mit sehen, gibt das Mittel an: durch Schauen. — eines dinges künde gewinnen, es erkennen.
398,24 gegen Sch., verkürzte Ausdrucksweise für: er fragte nach dem Wege nach Sch.
398,25 Objektssatz zu vrâgete.
398,26 muor stn., Moor (niederd. Form), Sumpf.
398,27 dar, dorthin: um nach Schanpfanzun zu gelangen.
398,30 dâ, mit gegen zu verbinden, auf bürge zu beziehen. — deslandes gast, der ein Fremdling war in Beziehung auf das Land.