399,02 dar under, dabei.
399,04 mîn wîser und mîn tumber sagt Wolfram mit direkter Anspielung auf seine Einleitung von seinen Zuhörern; vgl. 1,16. 2,5.
399,05 tuon, Optativ. — ez, bezieht sich auf den folgenden Vers. — durch ir gesellekeit, nämlich mir gegenüber.
399,06 und, subordinierend; vgl. 119,23. — in, reflex. Dat. Aus tuonz ist ez noch einmal zu ergänzen.
399,07 wiederum zeigt sich persönliche Anteilnahme des Dichters, der ungern vom Ungemach seiner Helden erzählt.
399,08 sîgen stv., niederwärts bewegen, sinken; der Stamm auch in nhd. versiegen, sickern. Was mit fürbaz sîgen gemeint ist, wird 399,10 deutlicher gesagt.
399,09 der = den der.— gelücke, dat. von neic (hatte zu danken) abhängig.
399,12 Anspielung auf Veldekes Eneide oder den französischen Eneasroman.
399,13 hêrrenlîche, accus. fem. praedic. zu dem weiblichen Kartâgô; hêrrenlîch nur hier belegtes adj., nicht nhd. herrlich entsprechend, das zu hêr gehört, sondern von dem n-Stamm hêrre abgeleitet: einem Herrn, Herrscher gemäß.
399,14 logischer wäre: wo Frau Didos Leben der Minne verpfändet, hingegeben wurde. Dem Dichter scheinen sich zwei Gedanken gekreuzt zu haben; vgl. Todesgefahr = Lebensgefahr; s. auch 410,8. 539,8. 542,28.
399,15 eines dinges pflegen, es haben.
399,17 hete, conj.; s. zu 518,8.
399,18 âne mit accus., außer, abgesehen von; vgl. 4,30. — tragen, wie oft mhd. synonym mit hân.
399,19 grif stm., Griff, das Greifen: hier in dem speziellen Sinne von Umfang.
399,20 worte strît, Wortstreit; dann auch Behauptung; vgl. 358,15.
399,21 der daz-Satz, der zu sôgehörte, ist aus 23 herauf zu beziehen: sie war ringsum so hoch, daß sie sich vor keinem Ansturm fürchtete, und (auch) von der Meerseite aus hatte sie keine Furcht davor.
399,23 widersitzen trans, stv., zurückschrecken, sich fürchten vor; vgl. 218,19. Der Burg werden persönliche Gefühle beigelegt.
399,25 raste stf., Längenmaß, das nicht in allen Gegenden Deutschlands gleichviel beträgt, gewöhnlich zwei französische leugen (etwa eine Wegstunde); ursprünglich Strecke zwischen zwei Ruheplätzen; raste breit = einer raste breit.
399,28 ob den allen, präpositionelle nähere Bestimmung zu hêr: vornehm über diesen allen, an Vornehmheit sie übertreffend; vgl. 43,24.