40,02 bestên mit accus., sich gegen jemand stellen, ihn angreifen; nhd. wird das Verb nur noch altertümelnd mit accus. der Person verbunden, sonst eine Prüfung, Krankheit usw. bestehen.

40,06 geheizen part. praet. zu geheizen, verheißen, versprechen.

40,08 loben, nicht nhd. loben, sondern geloben. — hende, umgelauteter dat. sg. zu hant: das gelobte ich ihm in die Hand.

40,10 Die Adversativpartikel wird mhd. oft weggelassen; nhd. sonst.

40,12 Die Verwandtschaftsnamen gehen durcheinander; so kann neve swm. (urverwandt mit nepos) Neffe, Oheim, aber auch überhaupt einen männlichen Seitenverwandten bedeuten. Hier steht es für Vetter. Die Mütter von Gahmuret und Kaylet sind Schwestern.

40,15 ff. Gaschier will den Zaum nicht loslassen, bis Kaylet das Haupt blôz macht, sich also durch Abnehmen des Helmes wehrlos macht.

40,15 es, masc. gen.; auf zoum zu beziehen.

40,16 alrêste, aus aller êrste (das zweite r ist durch Dissimilation geschwunden), zuerst, erst.

40,17 blôzez, attributiv; nhd. prädikativ.

40,18 betouben swv. zu toup, betäuben, wirr machen. Der Kopf saust mir noch ganz vom Falle (oder von den Schlägen). Gemeint ist: so könnte es dir auch ergehen, wenn du dich auf einen Kampf mit Gahmuret einlässest.

40,19 im, reflexiv; vgl. 14,24.

40,20 f. bezieht sich auf den folgenden Streit mit Isenharts Mohrenheere im Westen, und auch 22–27 greifen vor, da Gahmuret eigentlich erst 41,6 auf dem neuen Kampfplatz anlangt, wo dann aber nur der entscheidende Kampf mit Razalic hervorgehoben wird.

40,21 mitte adj., dazu mitter, flektierter nom.; mitter morgen, die Mitte des Vormittags; nhd. nur noch in dem aus ze mitter naht erstarrten Mitternacht.

40,23 Der Relativsatz gibt den Inhalt zu dem vorhergehenden des an: sie waren darüber froh, daß sie.

40,24 f. erklärt, von wo aus sie dem Kampfe zusehen konnten: sie eilten nämlich alle an ihre letze. — letze stf., die äußerste Verteidigungslinie, das Verteidigungswerk; werlîche letze ist ein Pleonasmus.

40,26 vor in, vor den Augen der Zuschauenden. — netze stn., gemeint ist das Vogelnetz, da aus dem folgenden drunder hervorgeht, daß es sich um das Bild vom Vogelfang handelt.

40,27 beslahen, eigentlich schlagend treffen, einfangen; vgl. „mit Beschlag belegen“.

40,28 ein ander ors, außerhalb der Konstruktion, durch dar ûfe aufgenommen.

40,30 rüeren swv. trans., in Bewegung setzen, berühren; hier wohl vom Berühren der Erde durch den Leib, Bauch des Pferdes (vgl. ventre à terre).