401,01 lêch, verlieh, übergab.
401,02 sich eines dinges verzîhen, darauf verzichten.
401,05 hie, mit zuo zu verbinden: hiezu, zu diesem Vorfall.
401,08 Anspielung auf Hartmanns Erec. Der Vergleich ist an den Haaren herbeigezogen. Der Empfang an Artus’ Hofe Erec 1497 ff.
401,09 Êreckes, gen. object. zu enpfâhen.
401,10 begunde, dient nur zur Umschreibung.
401,11 Artûs dat. — nâch sîme strîte: der nachher erwähnte Kampf mit Iders ist gemeint.
401,13 condewier stn., nur bei Wolfram belegtes Fremdwort (noch 741,15. 821,28; vgl. auch kundewiers Wh. 391,1), das Geleite; häufiger ist das swv. condwieren; vgl. z.B. 155,18. Frau Enite war die Begleitung seiner Freude, d. h. durch sie gewann er seine (verlorene) Freude wieder.
401,14 Maliclisier, der in Hartmanns Erec (1077) Maledicur heißt.
401,15 vgl. Erec 96 ff. — twerc stn., Zwerg; das nhd. männliche Geschlecht stammt aus dem md. — daz vel brechen, die Haut zerreißen; vgl. 174,9.
401,17 Tulmeyn, die Burg des Herzogs Imain, wo der Kampf um den Sperber stattfindet; vgl. Erec 175 ff.
401,18 kreiz stm., speziell der Kampfesring.
401,20 Idêrs fil Noyt, vgl. 178,12.
401,22 muose im = muose se im.— für den tôt, anstatt den Tod zu empfangen, statt der Hingabe des Lebens.
401,23 vgl. 207,4 f. — se, auf rede bezüglich.
401,24 f. die fehlende Senkung nach sô läßt das Wort besonders betont erscheinen; es ist mit werden (in auftaktloser Stellung) zu verbinden: einen so werten Empfang. — antpfanc, mit vollem Vokal a im Präfix, da dieses mhd. betont ist. Gemeint ist der Empfang, den ihm Antikonie gewährt.
401,26 f. einem (hier kinde) eines dinges buoz werden, davon frei werden; vgl. 12,14. Befreit wird er in der Art, daß er ein zweites Mal unfreundlich (unsanfte, vgl. 401,15) empfangen wird.
401,28 wiederum wendet sich der Dichter direkt an seine Zuhörer. — rât = râtet.— erwinden, hier absolut: aufhören; vgl. 122,2. 130,18.
401,29 vgl. 399,8. — Durch seine Zwischenbemerkungen mit dem Hinweis auf kommendes Leid erhöht der Dichter die Spannung.
401,30 durch trûren, um der Traurigkeit willen (in die mich die kommende Erzählung bringen müßte). — widerkêre tuon, Umschreibung für umkehren.