403,01 tuon ich, vertritt die Wiederholung von sihe ich.
403,02 grôze frouwen: es scheint eine Mitteilung an Gawan ausgefallen zu sein, daß er weiß, daß Vergulahts Schwester groß gewachsen ist. Daß es sich bei ihr um auffallende Größe handelt, ist im folgenden zu beachten. Gawan ist als zierlicher Ritter zu denken und das ganze Abenteuer mit Antikonie äußerlich und innerlich als Kontrastabenteuer zu dem vorigen mit Obilot aufzufassen.
403,03 einem eines dinges erlân, es ihm erlassen. — handelunge, Behandlung, Bewirtung; vgl.391,16.
403,07 langiu wîle, nicht nhd. Langeweile, sondern langes Verweilen.
403,08 diuhte conj., dünken sollte. — kurziu île, kurzes Vorwärtseilen.
403,09 dar, zugleich demonstrativ und relativ.
403,10 vgl. 399,7 f., 401,28 bis 402,1. — swîgen mit gen., schweigen von.
403,11 ez, allgemeines Akkusativobjekt.
403,12 der Ausdruck ist als Witz aufzufassen; vgl. 162,12 f. — der Artikel ein gehört auch zu strâze.— ein pfärt, da es sich nicht mehr um das bestimmte Pferd Inglîart handelt; s. zu 398,14. — begunde, nur umschreibend; sg. des Prädikats zu doppeltem Subjekt.
403,14 demnach scheint ein Tor direkt in den palas zu führen.
403,15 bûwes beginnen, mit einem Bau beginnen. Wer je zu bauen hatte: ein Baumeister.
403,17 veste stf., Festigkeit; vgl. 226,14; die nhd. konkrete Bedeutung von Feste existiert auch schon mhd., kommt aber bei Wolfram nicht vor.
403,19 ertstift, von Wolfram gebildetes Kompositum: irdischer Bau.
403,20 unmâzen, adverbiell gebrauchter dat. plur. von unmâze: unmäßig; vgl. allenthalben.— begrift stf., Umfang; nur hier belegtes Wort, wenigstens in dieser Bedeutung; vgl. grif399,19.
403,21 ausdrücklicher Übergang von einem Gegenstand zum andern oft bei Wolfram, was volkstümlich ist. Das Abschweifen von der Schilderung der maßlos großen Burg zu der riesigen Jungfrau dürfte komisch gemeint sein.
403,24 für vil würde man ze vil erwarten.
403,25 als ich sol, wie es sich für mich gehört, wie man es von mir verlangt. Er schildert aber wieder in seiner originellen Weise, nicht mit einer jener stereotypen Personalbeschreibungen.
403,27 und, adversativ: hatte sie aber außer der Schönheit auch Gemüt.
403,28 einem guot sîn gein, verhelfen zu.
403,30 f. ein ähnlich unlogischer Vergleich wie 261,23. — die marcgrâvin von Heitstein s. Einl. S. VIII.