408,01 das Prädikat was ist zu ergänzen; denn zum bovel gehören Ritter und Kaufleute nicht; vgl. 426,17.
408,02 erhœren, s. 156,1.
408,04 gein dem turne, auf den Turm zu.
408,06 sie, die Leute, die sich gegen sie herandrängten. — ez, allgemeines Objekt: den Angriff.
408,07 kradem stm., Lärm, Geschrei.
408,08 ez, die Forderung Antikonies. — marcte, praet. zu merken.
408,09 durch strît, um zu streiten.
408,10 stuont, stellte sich.
408,11 în gên, subst. inf. im accus.: er verhütete ihr Hineingehen.
408,12 besperren swv., versperren, verschließen.
408,13 zucte, riß; vgl. 52,27.
408,14 arge: im mhd. kann die starke Flexion auch im plur. nach dem Possessivpronomen stehen. — nâchgebûre: Nachbarn werden die nahe Heranrückenden genannt; vgl. herter nâchgebûr dem Feinde gegenüber, 56,4: nâchgebûre mit schar = schar der nâchgebûre.
408,16 her unt dar, hierhin und dorthin, hin und her.
408,17 der regierende Begriff zu dem abhängigen Fragesatz liegt in dem suchenden Hin- und Hergehen der Jungfrau.
408,20 schâchzabelgesteine stn., die Figuren des Schachspiels.
408,21 bret, das Schachbrett. — erlegen swv., einlegen, mit Gold- oder Edelsteineinlagen verzieren.
408,23 îsenîn adj., eisern; daneben îserîn (vgl. 157,7. 211,7. 263,29. 705,12) von der Rüstung. — hienc, plusquamperf.
408,24 dâ mit, vermittels dessen, an welchem. Der Ring war also in der Mitte des Brettes, so daß man es wie einen Schild handhaben konnte.
408,25 mhd. kommt spiln ûf mit accus. neben der Verbindung mit Dativ vor. — vierecke adj., viereckig.
408,26 was gespilt, plusquamperf. — schâchzabel stn., bedeutet sowohl Schachbrett als auch Schachspiel; bei Wolfram nur das letztere.
408,29 künec, ebenso wie roch (stn., persisches Lehnwort, Turm) die betreffenden Schachfiguren.
408,30 doch, trotzdem; d. h. sie machte keinen Unterschied zwischen den Figuren.