410,01 reizen (ge- nach kunde), reizen, locken; s. 192,11.
410,02 âmeize swf., Ameise.
410,03 gelenke, Taille; vgl. 232,30. Ähnlicher Vergleich 806,26.
410,04 vgl. 409,29.
410,07 tûren, s. 376,24.
410,08 gîsel, s. 323,19; sîn benantez g., sein bestimmter Bürge, den er zu stellen hatte. — der tôt: man würde eher das „Leben“ erwarten. Die gleiche Vermischung der Begriffe vgl. 399,14.
410,09 gedinge stn., Vertrag, Bedingung; gedinge ist nicht parallel zu tôt, sondern was ist noch einmal zu ergänzen, da das gedinge kein gîsel sein kann: einen andern Vertrag als diesen Bürgschaftsvertrag gab es nicht.
410,10 einen ringe wegen, vgl. 37,9.
410,12 dâ von, infolgedessen.
410,14 strîteclîchiu maht, konkret; nhd. Streitmacht.
410,15 kriegen gein, s.275,29.
410,16 triegen stv. tr., betrügen. Es sei denn, daß ich euch täuschen wollte.
410,17 beschœnen swv., beschönigen, entschuldigen.
410,22 daz = solches daß; vgl. 406,4. Wiederum zeigt der Dichter persönlichen Anteil.
410,26 mit ungetriuwer schar ist nicht verschieden von sîn volc (27); nhd. in treuloser Zusammenscharung.
410,28 muose bîten, mußte warten, nämlich mit Kämpfen gegen den König, da sich ihm dieser erst gerüstet entgegenstellte.
410,30 er, der König Vergulaht.