411,02 unlasterlîchen adv., ohne daß es ihm laster, Schmach brachte (wegen Übermacht).

411,03 tuon, vgl. în tuon, hineintreiben, Wh. 178,21.

411,05 kampflîche an sprechen, zum Zweikampfe herausfordern; vgl. kampflîche laden 321,21; sprach, plusquamperf., ebenso das folgende geschach.

411,08 grimmen, Nebenform von krimmen stv., kratzen.

411,09 vgl. 219,8.

411,10 begründet den Schmerz Kingrimursels, der in dem Vorgehen der Leute gegen Parzival sein Ehrenwort gebrochen sieht; vgl. 324,25–28.

411,12 eines mannes lide, Umschreibung für Kingrimursel selbst; lide, s. 193,12.

411,15 wider, zurück.

411,16 hiez, plusquamperf. Durch das Niederbrechen des Turmes wollte der König zu Gawan gelangen.

411,19 zu beachten sind die volkstümlichen Ausdrücke der Stelle: helt, ebenso ellen und snel (412,2), die aber vereinzelt auch sonst vorkommen, besonders in diesem Buche. — Kingrimursel macht sich zum gesellen Gawans; darum duzt er ihn. — zuo dir dar în, Richtungskonstruktion, ohne daß ein Verb der Bewegung vorausgeht: gib mir Frieden, daß ich zu dir hineinkomme.

411,24 begunde, nur umschreibend.

411,25 lantgrâve, s. zu 324,20; der burcgrâve (27) dagegen nimmt innerhalb eines befestigten Ortes seine Rechtsstellung ein.

411,26 des, deswegen (weil sich der Landgraf, der zugleich auch Burggraf war, zu Gawan stellte). — zwîveln, schwankend werden. — diu ûzer schar, Ausdruck, der bei Belagerungen für das Heer der Belagerer gebraucht wird.

411,29 blûgen swv., blûc (unentschlossen, schüchtern) werden; vgl. zwîveln 411,26.

411,30 wîte stf., Weite; hier speziell das weite Feld; an die w., ins Freie.