412,03 manen swv., antreiben; vgl. 205,3; mant, praeterit.

412,04 pîne, gen. pl. von pîn(oder gen. sg. von pîne), abhängig von pflegen;s. zu 8,20.

412,05 von, kausal: infolge.

412,06 mîns vetern sun, der Sohn des Bruders meines Vaters: Kingrimursel.

412,07 Koordinierter Hauptsatz an Stelle eines von hât sich bewegen (hat sich entschlossen) abhängigen Nebensatzes.

412,08 den schaden, demonstrativ: einen solchen Schaden: nämlich den Tod seines Vaters; s. 413,12.

412,09 konsekutiver Relativsatz.

412,11 genuoge: mhd. kann genuoc noch flektiert werden (s. zu 78,2): eine reichliche Anzahl.

412,13 müeze (mit Abfall des n vor nachfolgendem personalpron. der 1. plur.): ist es uns erlaubt.

412,14 ist unerslagen, nhd. wird nicht erschlagen; mhd. kann das partic. auch bei nicht adjektivischem Gebrauche durch un- verneint werden. Mancher von uns wird nicht Hand anlegen an den Burggrafen.

412,16 wenden an, wenden, kehren zu.

412,17 einem ein dinc vervâhen, es ihm aufnehmen, auslegen.

412,18 werltlîch prîs, der Preis der Welt, das Lob der Menschen; hier persönlich gefaßt: es teilt euch seinen Haß zu, will nichts mehr mit euch zu tun haben.

412,21 so, andrerseits. Somit ladet ihr doppelte Schmach auf euch: 1. durch Verletzung des Gastrechts, was als die größte Schande galt; 2. durch Verfolgen eines Verwandten.

412,22 in des geleite, innerhalb von dessen Begleitung, d. h. gegen dessen Schützling ihr diesen Streit anhebt. — disen bâc heben, vgl. 324,12.

412,24 dervon, dadurch (wenn ihr nicht von eurem Tun ablaßt). — verwâzen, partic. von dem (reduplic.) stv. verwâzen, verwünschen, verfluchen.

412,25 einen vride her geben, an Stelle von bloßem geben, einen Waffenstillstand gewähren.

412,26 die wîl, während. — gewern swv., währen, dauern.

412,29 ἀπὸ κοινοῦ zu 28 und 30. — dannoch, dann (immer) noch.

412,30 sît conj.: ihr mögt dann Ehre oder Schande davon haben, je nachdem euer Entschluß ausfällt.