416,02 es âne, frei davon (von valsch).

416,03 einem eines dinges getrûwen, einem etwas zutrauen; vgl. 361,12.

416,04 bote: dafür sei meine Seligkeit als Bote zu Gott gesandt. Die Botschaft enthält die Bitte um Hilfe.

416,11 erhœren, vernehmen. — die nimmt die vorausgestellten Subjekte wieder auf.

416,13 angestlîch adj., gefährlich; vgl. 117,29.

416,14 engez lop, nhd. kleines Lob. Dazu parallel das positiv ausgedrückte laster wît.

416,15 sol, umschreibt das futur.

416,16 ûf êren, in Beziehung auf Ehren pfänden, mir die Ehre wegnehmen.

416,18 des küneges man, Apposition zu einer: des Königs Lehnsmann; man könnte aber auch gen. plur. sein.

416,21 laschantiure, aus ostfr. l’ascantiure (aus altfr. enchanteor), Zauberer. Zur Verschmelzung von Artikel und subst. vgl. lampriure 712,9. Der Ausdruck paßt zu Kyot, da er die weiße Magie gelernt hat; vgl. 453,15 ff.

416,22 Wieder der beliebte negative Ausdruck für: den seine Kunst dazu antrieb. — des, bezieht sich auf das Folgende.

416,23 singen unde sprechen, dasselbe wie singen unde sagen; vgl. 241,28.

416,24 konsekutiver Relativsatz. — noch, noch jetzt. — genuoge, vgl. 412,11.

416,27 heidensch, s.13,20.

416,28 en franzoys, s. 55,19.

416,29 der witze laz, träge in Beziehung auf Verstand, ohne Verstand; vgl. 128,20.

416,30 tiuschen, in deutscher Sprache; vgl. 187,23.