417,02 hûs, dat.; möglich wäre auch accus., wozu dann der infin. eines Richtungsverbs zu denken wäre.

417,04 im, auf hêrren zu beziehen.

417,05 wert bekant, vgl. wert erkant 382,7.

417,08 da ein Umlauts- und endungsloser plur. von nôt sonst nicht belegt ist, muß gelîche sîn die nôt als accus. mit infin. aufgefaßt werden, abhängig von ich wæne: ich glaube, die Not (Gawans Tod) sei der andern gleich, d. h. so findet ein Ausgleich statt.

417,09 wie Gâwân stuont, wie Gawan jetzt dastand (nämlich in angest).

417,10 alrêst, jetzt erst. — angest, Gefahr.

417,14 Übergang in die direkte Rede; vgl. zu 30,2. — habt, conj. — wît, subst. adj. n. sg. in flexionsloser Form: das weite Feld, im Gegensatz zu gedrenge (Schlachtgedränge).

417,16 ernern: der bloße infin. ist abhängig von dem folgenden trûwe ich (ich getraue mich, hoffe).

417,20 sich versprechen, im Sprechen zu viel tun, zu weit gehen; vgl. 114,23.

417,21 f. Über den Reim gelouben : ougen s.10,25.

417,25 der fluht, gen. von begundet abhängig: daß ihr anfinget zu fliehen.

417,26 dennoch, mit mêrzu verbinden: ihr verstandet noch mehr; d. h. nicht nur wart ihr der erste, der floh, sondern wo man sich zum Kampfe anschickte, drücktet ihr euch schon vorher.

417,28 tætet, indic. vgl. 17,3. — widerwanc stm., Zurückweichen; wîbes w., Zurückweichen, wie es einem Weibe zukommt.

417,29 sich lâzen an mit accus., sich verlassen auf.

417,30 twerhes adv. gen. zu twerch adj., verkehrt, schief.