419,01 wand im was sprechens zît, im Gegensatz zu der heutigen Bedeutung: denn es war für ihn höchste Z. zu sprechen.

419,03 die folgenden Bedingungssätze wechseln in der Konstruktion: der erste und letzte durch Konjunktionen (swâ,ob)eingeleitet, die dazwischenliegenden durch bloße Fragestellung gebildet. — pflihte hân mit gen., teilnehmen; vgl. 34,19.

419,04 ungeschiht stf., vgl. 347,19.

419,05 verzagetlîcheadv. (nach Art eines Feigen), tritt verstärkend zu dem vom gleichen Stamme gebildeten einzage.

419,07 danket, mit hinzugefügtem personalpron., imperat.; das lobet, wie ihr es an mir zu beurteilen versteht; d. h. sprecht darüber euer Lob oder euren Tadel aus.

419,09 es, in Beziehung darauf, dafür. — solt, Lohn als Soldat: wenn ihr mir auch als einem Soldaten keinen Lohn auszahlt.

419,10 ich pin mir selben holt, ich bin mir selbst ein zugeneigter Dienstherr (holt [vgl. 9,5], mit Absicht wortspielend gebraucht); d. h. ich habe an mir nichts auszusetzen.

419,12 ez, pleonastisch wie 252,11. Beziehung auf Veldekes Eneide (8528 ff.) oder den Roman d’Eneas. Drances wird wegen seiner Feigheit und geringen Kampflust von Turnus beschuldigt und leugnet auch gar nicht, daß ihm der Kampf kein Vergnügen mache.

419,14 strâfen swv., mhd. hauptsächlich: mit Worten strafen, schelten. — wes, mit Beziehung worauf, warum.

419,15 grôze, adv. zu grôz: überhebt euch nicht.

419,16 fürsten mîner genôze, unter den Fürsten, die mir ebenbürtig sind.

419,17 birt, 2. pl. zu sîn, vom selben Stamm wie bin, landschaftlich beschränkt und schon im 13. Jahrhundert veraltet; bei Wolfram nur hier im Reim.

419,18 landes wirt, ziemlich gleichbedeutend mit landes hêrre.

419,20 her unde , vgl. zu 377,24.

419,22 ieslîch Bertûn, jeder beliebige Bretone: hier speziell mit Anspielung auf Gawan.

419,24 geflœhen swv., transit. vom Stamme von vliehen. Ich würde mir nicht die Mühe nehmen, auch nur ein Huhn vor euch in Sicherheit zu bringen.

419,26 kampf nemen, einen Zweikampf annehmen, verabreden.

419,27 hêrren unt den mâc, Kingrisin, der zugleich euer Herr und Verwandter war; vgl. 51,4.

419,28 bâc, vgl. 324,12.

419,30 an gewinnen, abgewinnen, nehmen; vgl. 154,15.