42,01 sweimen swv., wird besonders von Vögeln gebraucht: langsam schweben; hier auf die Fahnen, die den herannahenden Heeresteilen vorangetragen werden, übertragen.

42,03 den küenen sigelôsen, Wolfram liebt es, gegensätzliche Begriffe asyndetisch zu verbinden: kühn, aber doch sieglos.

42,06 wan ez solt et sîn, fatalistisch: denn es war nun einmal so bestimmt.

42,07 vgl. 39,5. — Das sogenannte historische Präsens wie 29,28.

42,08 an, zeitlich; an dem, unterdessen. — der wirt, nämlich Gahmurets Wirt, der Burggraf.

42,09 ûz, absol., aus der Stadt, wie în (5), in die Stadt.

42,10 f. Der Burggraf, der außer sich ist vor Verzweiflung, wird als Eisenfresser bezeichnet und mit dieser sprichwörtlichen Redensart zugleich die naturhistorische Fabel vom Strauß, dessen Magen alles verträgt, vermischt.

42,11 vlins stm., Kieselstein. — verslinden stv., verschlingen. Die Form mit ng ist md. und erst durch Luther in die Schriftsprache eingeführt; mit nd noch nhd. Schlund.

42,12 diese Einschränkung bezweckt komische Wirkung. — err = er ir.

42,13 sîn zorn, das Abstraktum selbst für die Person mit der Eigenschaft: er in Zorne; vgl. 266,19. 328,30. 557,16. 698,10. — begunde mit inf., wiederum zur Bezeichnung des Aorists, wie oft. — limmen stv., brummen; vom Bären und Eber gebraucht.

42,14 brimmen, primmen stv., brummen, brüllen.

42,15 mhd. wird das Haar ausgebrochen, nhd. ausgerissen, ausgerauft. — Da riß er sich selbst die Haare aus.

42,16 mîniu jâr, gemeint ist: meine alten Jahre.

42,17 bewenden swv., entspricht den nhd. Zusammens. anwenden, verwenden. Ich habe mein Alter großer jugendlicher Unerfahrenheit entsprechend angewendet.

42,22 touc praeteritopraes., inf. tügen, taugen, nützen.

42,23 sol, zur Umschreibung des Futurums. — schelten stv., stärker als nhd. schelten: der wird mir die Ehre absprechen.

42,24 dane, s. zu 223,30.

42,25 rüeren, mit zu ergänzendem Objekt ors, das Roß (mit den Sporen) in Bewegung setzen, sprengen.

42,26 widerfüeren (sonst nicht belegt) swv., entgegenführen, -bringen.

42,27 f. dran gemâlt als ein, lässige Anknüpfung an schilt: außen und innen darauf (etwas wie) ein durchstochener Mann gemalt; vgl. 30,26.

42,30 ein = einen.