421,02 dem neutr., durch den folgenden Vers erklärt. Ihr redet gerade so, wie man es wahrlich an euch kennt.
421,04 iuwer zît und iuwer jâr, accus. der Zeit. Hendiadyoin: eure Lebenszeit.
421,05 dar für dar dar: dahin, wohin. — iedoch, ohnehin schon; vgl. 9,23. — mir und ir des folgenden Verses sind als Gegensätze betont.
421,06 ein koch: absichtlich herabsetzend für den Küchenmeister Rumolt gebraucht, um damit Liddamus zu schmähen.
421,08 unbetwungen, kühn, frohgemut; vgl. 148,19.
421,09 sich ûz heben, aufbrechen. — dâ, dorthin wo. Vgl. Nib. 1522,1. Die snellen Burgonden sich ûz huoben.
421,10 Objektssatz zu rach. — geschach, plusquamperf.
421,12 râche, gen. von nôt abhängig.
421,13 volgen mit gen., einer Sache beistimmen; vgl. 45,29. 393,11.
421,16 dâ, im Gegensatz zu hie: dort. Wenn mir das einer hier gäbe, wie sie es dort haben, also ohne daß ich mich dorthin bemühen müßte.
421,17 ledeclîche adv., ohne Hindernis, ohne Bedingung; vgl. 323,12.
421,18 lâzen, im Sinne von: fahren lassen.
421,20 f. vgl. 285,1–5.
421,21 durch vehten, um des Fechtens willen, d. h. um ihn daran zu verhindern.
421,22 sus, sonst, ohnedies.
421,23 Sibeche: der treulose Ratgeber König Ermenrichs, an dem er sich für die Schändung seiner Ehre durch den Rat rächt, daß er sein ganzes Geschlecht vertilge. Die Sage schildert ihn als ebenso treulos wie feige. — erziehen, von Waffen: herausziehen.
421,25 vlêhen mit accus., einen anflehen, einem schön tun; vgl. 414,12; mit dat. vgl. 21,6.
421,26 starc, bezieht sich auf die Quantität: gewaltig, groß. — gebe und lêhen, formelhafte Verbindung.
421,28 gesluoc, plusquamperf.
421,29 verschert, part. praet. zu verscherten, schartig machen, verletzen; vgl. zu 3,24.
421,30 durch iuch, um euretwillen.