422,03 wehselmære stn., Wechselgespräch; hier gen. plur. von swîget abhängig.

422,04 mir ist ein dinc swære,es ist mir lästig, unangenehm.

422,05 vrî mit gen., hier nicht frei von etwas, sondern frei in Beziehung auf etwas: daß ihr euch solches herausnehmt; vgl. 465,14.

422,07 sus getân, so beschaffen; vgl. getân 21,5. — gebrehte stn. (Kollektivum zu braht), Geschrei, Lärm. Über den Reim gebrehte : rehte s. zu 89,3.

422,08 niht: zu negativer Disjunktion kann mhd. noch eine Negativpartikel treten.

422,09 demnach ist Antikonie mit Gawan und Kingrimursel vom Freien wieder auf den Palas zurückgegangen.

422,10 aldâ = aldâ dar.

422,16 gên, conj. adhortat. 3. pl.

422,17 rât, 2. plur. imperat. Er wendet sich mit Wechsel der Person an seine Umgebung. — wæge adj., das Übergewicht habend; übertragen: vorteilhaft. — tuo, tun soll.

422,18 , mit zuo zu verbinden: lege auch deine Treue mit in die Wagschale bei der Beratung (vgl. wæge).

422,19 gêt, sog. praes. hist. Der Dichter sieht den Vorgang als gegenwärtig vor sich. — rât, hier Ratsversammlung; an s. r., in seine Ratsversammlung.

422,22 dez dritte, das dritte, was sie mit sich nahm.

422,23 ân alle missewende, ohne allen Tadel; negativer Ausdruck für: mit gehörigem Anstand.

422,25 fuorten = fuorte in.— , dorthin wo.