423,02 gienc, grammatisch Prädikat zu diu künegin, logisch auch zu die zwêne man.

423,03 lære vor, auffällig, da sonst bloßer gen. oder allenfalls präpositioneller Ausdruck mit von von lære abhängig; vgl. vrî vor 15,23. 213,1. 736,18, ledec vor 521,1, sogar zam vor 160,14.

423,04 des, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Vers.

423,05 wan, ausgenommen, nur.

423,08 ze herzen ligen, am Herzen liegen.

423,09 , mit mite zu verbinden: mit ihnen.

423,10 scheiden (trans.) von, trennen, abhalten von. Der Vers ist gewissermaßen parenthetisch.

423,11 sorgen, sich sorgen, ängstigen um Gawans Leben.

423,12 Berufung auf die Quelle.

423,15 den strît lâzen, den Streit (nämlich mit der Nacht) aufgeben, der Nacht weichen.

423,17 fast = 244,13.

423,18 mitten kranc, in der Mitte (des Körpers) schwach, d. h. von schlanker Taille; vgl. krenke 232,29.

423,19 und ander, adjektivisch; nhd. adverbiell: und andrerseits; vgl. 438,13.

423,20 pardrîs, Rebhuhn (fr. perdrix);vgl. das demin. pardrîsekîn 131,28.

423,21 wastel stn., feines, kuchenartiges Brot; vom altfr. gastel, wastel: ursprünglich germanisches Wort (nfr. gâteau).

423,26 wer die andern sind, wird nicht gesagt: 423,3 war bemerkt, daß die beiden allein im Gemache der Prinzessin waren. Es ist nicht notwendig, daß die andern auch in demselben Zimmer sind.

423,29 schenke swm., Schenke, einschenkender Diener.

423,30 hosennestel stf., Nestel, der die hose (s. 58,13) mit der bruoch (s. 127,2) verbindet und beim Knien leicht platzt. — Der Witz, der in diesem Verse liegt, wird durch das folgende ez wâren megede verdeutlicht.