424,01 als, wie; zu ergänzen ist megede oder sölhe: wie Jungfrauen, wie solche, denen.
424,02 diu besten jâr: das beste Alter, nicht wie heute angewendet, sondern offenbar ganz junge Mädchen bezeichnend. — noch, noch jetzt.
424,03 unerværet part. adj. mit gen., nicht aus der Fassung gebracht in Beziehung auf etwas. Ich wunderte mich nicht darüber (der Nebensatz aber abweichend vom irrealen Hauptsatz im indic.).
424,04 f. schæren swv. (absolut gebraucht, im folgenden Vers mit Akkusativobjekt), ἅπαξ λεγὁμενον von unsicherer Bedeutung; schâren in ähnlichem Zusammenhang kennt Ulr. v. Türheim.
424,06 dâ, mit widere zu verbinden: dagegen wende ich nichts ein; vgl. 424,3.
424,07 der von hœrt abhängige Fragesatz ist durch einen Zwischensatz davon getrennt, was nhd. nicht mehr möglich ist. — rât (ebenso 10), vgl. 422,19. — sich scheiden, vgl. 54,9.
424,09 im, reflexiver dat.
424,12 sîn bester sin, sein bester Verstand; vgl. 8,14.
424,13 mezzen, prüfen, erwägen. — an manege stat, nach verschiedenen Seiten.
424,15 von dem hier erzählten Kampfe mit Parzival ist vorher noch nichts erwähnt worden. Parzival bleibt immer der Held des Ganzen, er greift in Bearosche ein (siebentes Buch), ermöglicht hier die Versöhnung, verschmäht Orgeluse (zehntes Buch), besiegt Gramoflanz (elftes Buch); nur scheinbar hat Gawan diu mære zuo sînen handen (338,2).
424,19 an mir sach, sah, d. h. erlangte an mir.
424,20 flügelingen stechen, s. 385,10.
424,21 sunder twâl, Flickwort; vgl. 31,8.
424,25 sicherheit leisten, das gegebene Versprechen halten und ausführen.
424,27 dâ, mit umbe zu verbinden: dazu gebt euren Rat.
424,28 vgl. 414,25.
424,29 die hant bieten, durch Handschlag sein Ehrenwort geben. — dar umb, durch den folgenden Nebensatz näher erklärt: das zu tun, was ich euch eben erzählt habe, nämlich den Gral zu erwerben (22 f.).