425,01 manheit und ellens, gen. von hêr abhängig: in Beziehung auf Mannheit und Tapferkeit erhaben.
425,03 ân arge liste (plur.), ohne böse Ränke; in gerader, ehrlicher Weise; vgl. âne valschen list 464,24. 751,11.
425,04 inre mit dat., innerhalb; vgl. 225,21.
425,06 daz ich, wiederholt wegen des Zwischensatzes. — einem komen, zu einem kommen. Daß ich zu ihr kommen, gehen sollte. Gemeint ist Condwiramurs. Auch die vor Bearosche Überwundenen sendet Parzival zu seiner Gemahlin, wenn sie den Gral nicht fänden; vgl. 389,5 ff. Nach Jahresfrist sucht Vergulaht noch immer nach dem Gral; vgl. 503,24.
425,11 er enbôt ir, er entbot ihr, ließ ihr sagen (nämlich durch mich).
425,17 mit dirre hêrrn urloube, Höflichkeitsphrase: sofern es diese Herren erlauben.
425,19 ein in schwacher Flexion bedeutet allein, einzeln.
425,21 vederslagen swv., mit den Flügeln schlagen, flattern. — klobe swm., s. 273,26. Der schlägt mit den Flügeln auf euer Fangholz, d. h. ihr habt ihn gefangen, und er steht somit zu eurer Verfügung.
425,24 mit guoter minne, in freundschaftlicher Weise.
425,27 scham, Schande wie 269,12.
425,28 der Ton liegt auf in iwerem hûse; denn, wie 426,2 zeigt, will Liddamus, daß er anderwärts erschlagen werde.