426,02 in den tôt, daß das Gralaufsuchen soviel bedeutete, als in den Tod gehen, sagt die folgende Schilderung.
426,03 erden (gen. pl.) = lande;vgl. 216,4. — umbeslahen stv., umgeben.
426,05 diu, vgl. 286,13; s. auch 664,9.
426,06 von strîte rûch, infolge von Streit rauh, schwer zugänglich.
426,07 gemach, s. zu 7,22.
426,08 rât, hier das Resultat der Beratung: Beschluß.
426,09 volgen, zustimmen. — râtgebe swm., Ratgeber; vgl. nhd. Fürsprech neben Fürsprecher.
426,11 unverzagt, unflektiert nachgesetztes Attribut zu heldes.
426,12 des nahts, s. 169,9. — wart mir gesagt, vgl. 423,12.
426,15 gesanc, plusquamperf.
426,17 die werde diet ist im Gegensatz zum bovel (dem niedrigen Volk) die adlige Gesellschaft.
426,18 riet, plusquamperf.
426,20 nihtes, gen. von twingen abhängig: zu nichts.
426,21 vgl, 425,22 f.
426,22 wâ, nach Verben der sinnlichen Wahrnehmung für wie; vgl. 78,25.
426,25 man, nom. plur. (konsonant. Flexion).
426,26 Gâwân: Eigennamen haben acc. = nom. oder auf -en (ahd. an).
426,28 schapel, s. 232,16.
426,29 Wieso Antikoniens Mund die Blumen ihres Ruhmes beraubte, wird im folgenden näher erläutert.