429,01 ir, geht auf die erst 429,3 genannten Knappen Gawans. — Da die Waffen der neu Angekommenen in einer Vorhalle (wohl des palas, vgl. 426,16) niedergelegt oder aufgehängt wurden, so muß der Versöhnungsakt dort stattgefunden haben.
429,02 in, durch die Apposition des folgenden Verses erklärt. — undergên, durch Dazwischentreten entziehen; vgl. underrîten, underswingen.Die ganze Begebenheit, die sich auf die Knappen bezieht, und von der vorher noch nicht die Rede war, ist sehr unklar. Sie müssen die Schwerter gezückt haben, während die kint, die 429,9 von den knappen geschieden werden und zu denen Gawan 430,6 ff. spricht, von selbst davongelaufen sind nach 430,16.
429,03 an des strîtes stunt, zur Zeit des Kampfes.
429,05 ein gewaltec man, ein Mann, der die Gewalt, die Vollmacht dazu hatte.
429,06 einem vrides biten vor, für einen um Schutz b. vor; den andern (sc. Gegnern). — bat, plusquamperf., ebenso vienc und legte.
429,07 prisûn stf. oder stn., dem Französischen entnommenes Fremdwort: Gefängnis.
429,10 sint, vgl. zu 224,6.
429,11 die, nimmt das vorweggestellte Objekt wieder auf. — ledeclîchen adv., frei, auf freiem Fuße.
429,16 von liebe, vor Freude.
429,19 bî wonen, sich dabei befinden.
429,20 Gandilûz ist der Bruder Schianatulanders; über das Schicksal seines Vaters Gurzgri, des Sohnes von Gurnemanz, vgl. 178,15 ff.
429,22 ir bezieht sich auf Lyâze der folgenden Zeile; vgl. 429,1.
429,23 base, Vatersschwester; vgl. 84,10.
429,24 vgl. 409,25. Die Nase ohne Epitheton oder Verkleinerung gilt uns als unästhetisch und würde nicht so in einer Schilderung gebraucht.
429,25 kerne swm., Kern; übertragen das Wesentliche.
429,27 das Verbum substantivum ist erspart.
429,29 gebürte gen., in Beziehung auf Geburt, Abstammung. — des, weist auf den folgenden Vers.
429,30 elliu, sc. geburt.— edeler hôhen: stark und schwach flektiertes adj. nebeneinander.