43,02 wîc stm., veraltetes unhöfisches Wort für Kampf; bequemer Reim auf Razalîc; vgl. wîgant 5,23.

43,05 virrec, s. 7,29. — wît, weitverbreitet, ausgedehnt.

43,06 toufen, mit pass. Bedeutung: getauft werden, sich taufen lassen.

43,07 sich erkennen über, sich erbarmen; vgl. sich erkennen an 12,19.

43,08 Umschreibung für Gott, wie häufig bei Wolfram.

43,10 liebe adv., angenehm; ebenso wird leide verwendet in Verbindung mit geschehen; vgl. 558,13. 560,3.

43,11 rekande, für erkande, s. zu 36,4.

43,12 rennen factit. zu rinnen, zu ergänzen ors, kann mhd. nur vom Reiter gesagt werden; vgl. rüeren 42,25.

43,14 den jungen, niht den alten, bei Wolfram übliche Wendung, teilweise Versfüllung.

43,15 al gerende: Verstärkung mit al ist besonders Wolfram eigen; speziell md. so gebraucht. — strîteclîch adj., streithaft, dürfte ein von Wolfram gebildetes Wort sein, da es nur selten und bei Späteren belegt ist. Wolfram hat überhaupt eine Vorliebe für die Ableitung -eclîch. — Gahmuret wartet auf weiteren Kampf, da er wahrscheinlich nicht weiß, daß er durch Besiegung der Fürsten und die Aufforderung an diese, ihre Heere zurückzuwenden, den Krieg ganz beendigt hat.

43,16 Lahfilirost, hier zum erstenmal mit Namen genannt.

43,18 tâ = dâ; s. zu 102,23.

43,19 schahtelakunt, entspricht einem altfr. chastel a cont, was aber Wolfram wohl als Übersetzung von burcgrâve verstanden wissen wollte; vgl. 50,5.

43,23 immer mêr, immer fortan, für alle Zeiten.

43,24 hêr ob, gewaltig, erhaben über; vgl. 399,28. 532,14.

43,25 man dat. pl., Apposition zu Môren.

43,27 verenden swv., das Präfix ver- perfektiviert: ganz beenden; refl. sich endigen.

43,30 schumpfieren, enschumpfieren swv., aus altfr. desconfire, niederschlagen, besiegen; vgl. schumpfentiure 21,25.