430,01 durch sippe, um der Verwandtschaft willen. Wieso diese Pagen mit ihm verwandt waren, ist nicht gesagt: vgl. auch 432,27.

430,02 dienen ûf solt, um Gold, Belohnung dienen; vgl. 370,7.

430,04 anders, in anderer Beziehung: er belohnte sie nicht nur in idealer, sondern auch in materieller Hinsicht.

430,05 kindelîn, s. zu 119,10.

430,06 süezen, sw. plur. des adj. in der Anrede; vgl. 208,30. — mâge, vgl. 430,1.

430,07 wolt für woltet: ihr hättet wollen.

430,09 klage, gen. von trûwen abhängig; vgl. 418,8.

430,10 halt sus, auch so schon (obschon Gawan nicht erschlagen war). — dol, vgl. 126,30.

430,11 mir was umb iuch leit, der Gedanke an euch schmerzte mich, ich sorgte mich um euch.

430,14 mûzersprinzelîn stn., ein Sperberweibchen, das sich gemausert hat; vgl. mûzerspärwære 163,8. — enpflouc, phonetische Schreibart für entflouc, entfloh (vgl. empfangen).

430,24 der Landgraf nimmt noch nicht Abschied, da er mit Gawan (und Antikonie) noch frühstückt und ihn noch vor die Stadt hinaus begleitet; vgl. 432,13.

430,25 die zwêne, Gawan und Kingrimursel.

430,28 âne bâgen, vgl. âne bâgens site 191,6.