431,01 enbîzen stv., frühstücken; vgl. 20,27; mit sînkonstruiert.

431,02 vgl. 416,20 ff. — las: demnach ist für Wolfram sein Gewährsmann Kyot ein gelehrter Mann.

431,06 sinne hân, Verstand haben, bei Verstand bleiben.

431,07 sol, umschreibt das fut.

431,08 dienstlîchez varn, Umherziehen im Dienste (einer Dame).

431,13 an sigen mit dat., über etwas siegen.

431,15 gelücke stn., das Geschick, das gut oder schlecht sein kann, hier eine gute Fügung; sælde dagegen dauerndes Heil (auf Erden und im Himmel).

431,19 dan scheiden subst. inf., sein Wegscheiden.

431,20 weinden, plur. des praedic. zu dem kollektiven manc juncfrouwe.— durch gesellekeit, aus Freundschaft.

431,22 ân allen vâr, vgl. 252,29.

431,23 vgl. zu 427,23.

431,24 hêr, heißt direkt übermütig; gein sorgen h.: die Freude sah gewissermaßen auf die Sorgen herab.

431,27 vertragen, forttragen, verschlagen; vgl. 49,18.

431,28 riuwebære adj. (seltenes Wort), Leid, Trauer verursachend. — kraft mit gen., verstärkende Umschreibung; vgl. 12,5.