433,01 die kurze Wechselrede wendet Wolfram nur an dieser Stelle an. — Tuot ûf, formelhaft; denn nachher wird der Angeredete geduzt.

433,02 herze dîn: Nachstellung des possessivpron. außerhalb des Reimes ist hier ganz vereinzelt.

433,03 gern ze, verlangen zu einem Orte zu kommen.

433,04 waz denne, interrogativer Ausdruck mit Ersparung des Verbs: was hat es denn zu sagen? vgl. 268,18. — kûme, mit Mühe und Not; vgl. 16,21.

433,05 dringen stv., drücken, sich drängen.

433,07 erst jetzt wird die Spannung gelöst und erfährt man, daß die bei dem Dichter Einlaßbegehrende die personifizierte Aventiure ist.

433,08 varn, leben, sich befinden; vgl. engl. how fares;nhd. fahre wohl = lebe wohl; s. 16,19. 103,23.

433,12 , wo; gemeint ist am Artushofe (vgl. 14).

433,13 wendec, abgewendet; vgl. 252,3.

433,14 ff. der Dichter setzt voraus, daß man seit Parzivals Weggang von Artus nichts mehr von ihm wisse, und doch erschien er auch während Gawans Abenteuer im Hintergrunde; vgl. 383,23 ff. 388,8. 392,28. 424,18 ff. 425,19 ff.

433,15 , damals; im Gegensatz zu nuo (s. 7,25), jetzt. — varn, s. 433,8.

433,16 zuogrîfen, angreifen, anfangen; sonst gewöhnlich mit gen. verbunden; vgl. 680,30. 708,18. 789,20; unentschieden 644,22.

433,18 der lebhaften Rede angemessen unterbricht der Dichter die von 16 abhängigen Fragesätze mit einer direkten Frage; ebenso 21; vgl. auch 24–26. 434,8 f.

433,21 oder ist sie kurz? oder smal? parodiert humoristisch das vorausgegangene lang unde breit.

433,22 prüevet die zal, umschreibend: nun erzählt, wieviel von seinen Händen geschehen ist.

433,23 sîn = sînen.

433,26 , damals (als Parzival zum erstenmal auf der Gralburg war). — siufzec, s. 302,13.

433,28 op: konstruiert,als ob „Nachricht“ vorausgegangen wäre; nach trôst müßte logischerweise daz stehen.

433,29 vgl. 252,2.

433,30 wære, gewesen sei; der conj. præt. des Nebensatzes nach præs. im Hauptsatz bezeichnet mhd. die Vorzeitigkeit; vgl. 87,25.