434,01 iur hêrre, d. i. der âventiure hêrre, wie 140,13. Tit. 39,4: vgl. des mæres hêrre 338,7; im selben Sinne mîn hêrre (des Dichters Held).

434,02 erliuhten swv., erleuchten; offenbaren. — fuore, hier Abstraktum zu varn im Sinne von 434,4 (vgl. 433,8. 15): Ergehen; sonst öfter „Benehmen“.

434,04 über das Hilfsverb hân zu varn vgl. 8,9.

434,07 bezaln, erwerben; vgl. 15,18.

434,08 sich haben an, sich halten an. — wîte, vgl. 411,30.

434,09 sich verligen stv., zu lange liegen; bes. gebraucht vom Ritter, der sich in schimpflicher Untätigkeit daheim gehen läßt.

434,10 sîne site (acc. pl.) und sîn pflegen fast synonym: sein Gebaren und seine Gepflogenheiten.

434,11 diu âventiure, die Quelle; vgl. 435,2.

434,12 erstrîchen stv., durchstreichen, durchstreifen.

434,13 wâc, s. 28,16.

434,14 wære, steht für enwære: es sei denn, daß es ein Landsmann oder Verwandter gewesen wäre. Sobald nämlich unter den feindlich anstürmenden Tjostkämpfern ein Freund oder Verwandter erkannt wurde, fand der friwendes stich (vgl. 78,5 f.) seine Anwendung, der kein Abwerfen zur Folge hatte.

434,15 tjoste, gen. von poinder abhängig. — mezzen gein, hier ziehen gegen.

434,16 gesitzen, sitzen bleiben; vgl. 106,18.

434,17 seigen (vgl. zu 197,25), sinken machen; hier mit Beziehung auf das Abwerfen des Gegners (sus).

434,18 steigen swv., factitivum zu stîgen, steigen machen.

434,19 die andern, gemeint ist: den Ruhm der andern, seiner Gegner. Das Bild von der Wage ist schief, da doch das Sinken der Wagschale das Übergewicht des Ruhmes bezeichnet und nicht das Steigen. Doch ist sich Wolfram vielleicht des Widerspruches bewußt und braucht das Bild absichtlich mit Anlehnung an die Redensart der prîs stîget.

434,20 wîc, s. zu 43,2.

434,22 den lîp zern, das Leben verbrauchen, anwenden; vgl. 95,11.

434,23 f. haben konsekutive Bedeutung.

434,23 porgen ze einem, von einem borgen. Wer sich Ruhm bei ihm „ausleihen“ wollte, der mochte (wie bei einem hartherzigen Gläubiger) es mit Zittern und Zagen tun.

434,25 f. vgl. 239,24.

434,26 gap, plusquamperf.

434,27 sît, seither. Wann das geschah, weiß man nicht; denn im Kampf mit Feirefiz (744,10 f.) bricht das Schwert Ithers. — bestên mit accus. der Person, angreifen; vgl. 40,2. 120,20.

434,28 art, angestammte Eigentümlichkeit; hier die Wunderkraft der Quelle, von der schon 253,30 ff. durch Sigune die Rede war.

434,30 einem eines dinges gehelfen, ihm dazu verhelfen. — bejac, mit Ersparung der Genetivendung nach einem vorausgegangenen gen.