435,01 wie 238,8 ff. schiebt der Dichter die Verantwortung für die Glaubwürdigkeit des Erzählten auf ein allgemeines Publikum, womit er zugleich zeigt, daß er seiner Quelle nicht unkritisch gegenübersteht.
435,03 balt, s. 26,6.
435,04 ûf einen walt, wird mhd. neben in den walt (vgl. 2,22) gesagt, während nhd. nur noch das letztere möglich ist; hingegen z. B. auf das Feld; vgl. auch ûf einem walde 446,9 (daneben ze walde 281,28).
435,05 die bestimmte Zeit seines Herreitens ist gleichgültig; wichtig ist nur, daß es durch göttliche Vorsehung geschah, wie 435,12 bemerkt wird.
435,07 klôse, s. 268,27. — niuwes bûwes, gen. qualitatis: eine neugebaute Klause.
435,08 f. auch Cunnewarens Zelt ist über eine Quelle gebaut; s. zu 278,12. Es ist dies eine altertümliche, wohl keltische Vorstellung. — würken, vgl. 36,30.
435,10 vgl. 222,26.
435,11 âventiure, accus. zu dem subst. infin. suochen;dieser ebenfalls accus., mit durch zu verbinden; vgl. 288,5.
435,12 dô, bezieht sich auf das Folgende. Als Gottes Fügung wird es dargestellt, daß Parzival zunächst zu der Klausnerin (klôsnærinne) kommt und nach manchen Abenteuern zu Trevrizent, wo die innere Umkehr des Gottentfremdeten stattfindet.
435,14 f. ein dinc durch daz ander geben, etwas um des andern willen aufgeben. Die für Liebe zu Gott Jungfräulichkeit bewahrt und Freude hingegeben hatte.
435,16 wîplîcher sorgen urhap: mit dem Anfang, der Ursache weiblicher Sorgen, ist die Liebe gemeint, die immer frisch und neu aufblühte, obschon sie alter Treue entsprang.
435,19 f. derselbe Reim 138,21 f.; vgl. 129,28.
435,22 ûf dem sarke: der Sarg war im Boden der Kapelle beigesetzt.
435,23 doschesse, fr. duchesse, Herzogin.
435,24 selten nie; vgl. 12,14.
435,25 ein, Zahlwort. Ihr ganzes Leben war ein Kniefall. — venje stf., aus lat. venia, eigentlich Bitte um Verzeihung; dann allgemein fußfälliges Gebet.
435,26 vgl. 405,19. Den Verlust ihres roten Mundes beklagt Parzival schon bei seiner zweiten Begegnung mit Sigune; s. 252,27.
435,27 erblichen unde bleich;Synonyme vom gleichen Stamme gepaart.
435,28 geswîchen, s. 168,6.
435,30 durch klage, um zu klagen. — muoz, praes. bei Zusammenfassung.