437,04 her dan, hinweg. — ungetretet, unbetreten, nicht niedergetreten; vgl. zu 133,1.

437,05 daz ors werfen, das Pferd umwenden; vgl. 260,22. 288,5. — drâte adv., schnell; vgl. dræte adj. 36,2.

437,06 spâte und spæte werden gleichbedeutend nebeneinander gebraucht; vgl. fruo 166,7; alze spâte: das Umwenden des Rosses dünkte ihn zu spät; er hätte überhaupt nicht so nahe heranreiten sollen.

437,08 schame, Schande; vgl. 425,27.

437,10 vgl. 282,18.

437,12 vrävel adj., s. 49,13; der kiusche vrävel man, Oxymoron.

437,13 durch zuht, aus Wohlerzogenheit: Parzival holt das Versäumnis der Höflichkeit nach. — gebant, plusquamperf.

437,16 lære mit gen., leer, frei von; vgl. zu 116,9.

437,17 aller schimpfe, gen. plur., frei von allem Scherz.

437,19 gern mit gen. und bloßer Richtungskonstruktion auch 71,5. 234,26. 244,22. Er wünschte sie ans Fenster hin, bat sie, ans Fenster zu treten.

437,21 Über den Reim s. zu 181,12.

437,22 dennoch, damals noch.

437,23 möhte sîn, Steigerung zu wære; wer sie sei oder (überhaupt) sein könnte.

437,24 hærîn adj., hären.

437,25 zenæhst, zunächst, unmittelbar auf.

437,26 jâmer, persönlich gedacht. — sundertrût, besonderer Liebling.

437,27 legen swv., ligen machen, niederdrücken.

437,28 erwegen swv., eigentl. in die Höhe bewegen; übertragen: erregen.