438,01 salter stm., aus lat. psalterium, Psalter.
438,02 wîgant, s. 5,23.
438,04 durch arbeit, wegen der Mühsal, d. h. trotz all ihrem Elend. — verliesen, aufgeben.
438,05 behielt, conj,. mit ne: so daß sie es nicht behalten hätte.
438,07 blic, Glanz; vgl. 32,25. — vinster stf., Finsternis; vgl. 1,12.
438,08 ander, wird im mhd. gebraucht bei Vergleichen, was nhd. ganz abgekommen ist; vgl. noch Simplicissimus: wie ein anderer Bärenhäuter. — gänsterlîn stn., deminut. zu gänster, Funke; vgl. 104,4.
438,09 senlîch, vgl. 249,28; hier vom Witwenkopfschmuck.
438,12 iwer, gehört auch zu unmuoze der folgenden Zeile.
438,13 ander, andrerseits; vgl. zu 423,19. — unmuoze stf., Gegensatz von muoze: Beschäftigung, Geschäft.
438,14 f. daß ich euren Gruß erlangt habe; vgl. nhd. zu etwas (Reichtum usw.) kommen.
438,16 urbot, zu erbieten: Anerbieten, Behandlungsweise; vgl. 562,12. Daß hier das Wort masc. gebraucht ist, während es seiner Bildung nach nur ein Neutrum sein kann, muß auf einen Fehler des Archetypus zurückgehen; vgl. auch zu 321,14.
438,17 ir râtes, s.438,12 ruocht sitzen.
438,20 hân, als Hilfsverb zu sitzen, weil die Dauer des Zustandes bezeichnet wird; vgl. 563,19. Zu perfektiver Bedeutung „sich setzen“ wird mhd. sîn verwendet.
438,22 began, s. 19,20. 54,18.
438,23 pflege stf., nhd. Pflege im Sinne von Verpflegung; doch vgl. 434,10.
438,25 wilde stf., Wildnis.
438,26 der Vers steht ἀπὸ κοινοῦ. — unbilde stn., eigentlich waz dehein bilde hât: Unerhörtes, Wunderbares; erst durch Anlehnung an billig Unrecht, Unbill.
438,27 sich begên mit gen., von etwas leben.
438,28 bû stm., Menschenwohnung.
438,29 dâ, wieder erklärend am Anfang einer Rede; vgl. 50,1.
438,30 sunder twâl, s. 424,21.