439,01 surziere, s. 312,27.
439,02 dannen, von dort weg, d. h. vom Grale her; s. 438,29. — schiere, s. 35,6.
439,03 samztage, gen. plur.
439,04 sich bedenken mit gen., etwas bei sich festsetzen: vgl. 402,8.
439,05 Fehlen des Artikels wie 228,5.
439,06 anders, (nur) sonst.
439,07 nar stf., s. 190,27.
439,08 einen eines d. bereiten, ihn damit versehen.
439,10 der daz-Satz steht im Konstruktionswechsel zum bloßen Konjunktiv. — anders, (auch) im übrigen.
439,11 in schimpfe, in scherzhafter Weise. — dar în: durch das Fenster in die Klause hinein.
439,12 durch wen, um wessentwillen. Er meint also, die Klause sei nicht recht vermauert, sondern habe einen Ausgang, so daß sie anderswo ißt und Liebesabenteuern nachgeht und nur die inclusa spielt.
439,15 âmûrschaft stf., statt des rein deutschen trûtschaft, womit wohl speziell ein Liebesverhältnis in höfischem Sinne gemeint ist. Das Wort ist nur noch in Ludwigs Kreuzfahrt und im Merlin belegt.
439,16 f. kraft, Macht, Fähigkeit: wenn eure Rede es (nämlich mich zu velschen, herabzusetzen; vgl. 323,6) imstande wäre, so würdet ihr es gerne tun. — wolt = woltet, conj. praet.
439,19 einem ein dinc ûf heben, es ihm vorrücken, vorwerfen; in dieser Bedeutung ist die Wendung noch frühnhd. gebräuchlich; vgl. Aufhebens machen. — sît ir dâ bî, falls ihr dabei seid, Augenzeuge davon seid.
439,20 ruochtes got, will’s Gott, d. h. wenn er mir hilft.
439,21 ich, Gegensatz zu got. — widersaz stm., Widerstand (persönlich gebraucht 155,11. 249,1): ich verstehe mich nicht darauf, zu widerstehen, d. h. mit euch zu streiten. Wenn Sigune trotz dieser resignierten Stimmung nachher zu ihrer Verteidigung mit einer Erklärung fortfährt, so ist das psychologisch verständlich.
439,22 die eindrucksvolle Wiederholung von sie sprach deutet wie 439,6 u. 28 auf eine Pause in Sigunes Sprechen. — mähelschaz stm., Verlobungsgabe, besonders Verlobungsring.
439,24 ich gewinne ein dinc an mich, ich ergreife davon Besitz.
439,25 tæte, dat. von tât; mit menneschlîcher t., mit menschlichem Tun, d. h. fleischlich, sinnlich habe ich seine Liebe nicht gewonnen: jedoch in höherem Sinne sind wir doch verbunden, s. 440,8.
439,29 sider: sie hat also den Ring dem Toten vom Finger gezogen.
439,30 Orilus, gen.