44,01 fuorten = fuorte in. — daz was im leit, nämlich weil er noch kampflustig war.
44,04 fintâle, finteile swf., franz. ventaille, der Lappen am Kettenpanzer, der noch über den Mund geht, aber außer Kampf losgeknöpft herunterhängt.
44,06 negiertes vergezzen mit folgendem untergeordneten Satze mit ne braucht Wolfram häufig zu starker Bejahung einer Handlung. Die Schilderung, wie die Knappen ihrem Herrn nachlaufen und wie sie Belakane fortschicken muß, um allein mit ihm zu sein, soll komisch wirken.
44,09 ir gast, obj. von füeren, die küneginne von sach.
44,13 scherzhaft: ihr fürchtet wohl diesen Mann zu verlieren.
44,16 geselle (Kamerad), kann sich wie vriunt auf Mann und Weib beziehen.
44,20 declachen, ein lachen (s. zu 14,23) zum Decken: Bettuch.
44,21 hêren swv., hêr machen, schmücken.
44,23 heinlîch adj. (im Silbenauslaut, was sonst besonders alem. vorkommt, n statt m wie in Heinrich), geheim, vertraut.
44,25 f. giengen, sluzzen, plusquamperf. Die Jungfrauen Belakanes brauchten nicht erst zum Weggehen aufgefordert zu werden wie Gahmurets Knappen; sie waren hinaus (für = vor die Türe) gegangen und hatten hinter sich (nâch in) die Türe zugeschlossen. Zu beachten ist, daß die Hochzeit ohne jegliche Formalität geschlossen wird, was absichtlich geschieht, da die Ehe mit der Heidin keine Rechtsgültigkeit hat und Gahmuret später wieder heiratet.
44,28 werden süezer, sw. und st. Flexion des adj. nebeneinander; vgl. 6,13.
44,29 trût stn., von Männern und Frauen gesagt: Geliebter, Liebling; vgl. Liebchen zu älterem Lieb.