440,01 zîte (gen. sg. oder plur.), hier Lebenszeit. — jâr, plur. accus. der Zeitdauer.

440,03 sîn wer, diejenige, die ihm gewährt; vgl. 37,28.

440,07 ledeclîche adv., lediger-, unverheirateterweise.

440,08 mîn man, mein Mann, Gatte.

440,09 wurken, werc: Verb und Akkusativobjekt vom selben Stamm ist beliebte Verbindung.

440,10 geberc stm., heimlicher Zufluchtsort; den (demonstrativ) geb., verkürzter Ausdruck für des gedankes geb.: den verborgenen Gedanken, den Hintergedanken.

440,11 under swingen, s. 428,5.

440,13 der rehtenê, mit vingerlîn zu verbinden: dieser Ehering.

440,14 für got, vor Gott hin; gemeint ist: nach dem Tode.

440,15 daz, bezieht sich auf den folgenden Vers. — ob mîner triuwe ein slôz, vgl. ein slôz ob allen siten 3,5.

440,16 vlôz stm., Fluß, Strom. Über die Vorstellung, daß die Tränen aus dem Herzen kommen, vgl. auch 25,29. 113,28. 191,29.

440,17 selbe ander, selbander, zu zweit. Ja allerdings, ihr habt ganz recht gehabt: ich habe meinen Liebhaber bei mir.

440,19 daz eine, dez ander: bei Aufzählungen kann mhd. auch von Personen das Neutrum gebraucht werden.

440,20 sich verstên stv., wahrnehmen, merken, vgl. 2,16.

440,23 des, weist auf das Folgende.

440,24 Koordination statt Subordination. Parzival entblößt sein Haupt, damit Sigune auch ihn erkennen möge. Bei der früheren Begegnung hatte sie ihn an der Stimme erkannt; s. 251,28.

440,28 snel, Attribut zu degen; vgl. z. B. 51,17. 146,28.

440,29 Rhetorische Frage. — hêr Parzivâl: so wird Parzival nur noch von Cundrie betitelt; s. 315,9. 316,25.

440,30 iu, dat. commodi.