443,05 nach seiner persönlichen Bemerkung wendet sich nun der Dichter, wie oft, mit Aufforderung und Frage direkt an seine Zuhörer. — war sol er? wohin soll er sich jetzt wenden? Denn jetzt wird er, wie im folgenden erzählt wird, durch den Gralritter am Weiterreiten auf der richtigen Spur verhindert. Mit einer ähnlichen Wendung nimmt der Dichter nach dem Zweikampf den Gedanken wieder auf: dô reit er,erne wesse war (445,27).
443,06 es fehlt die überleitende Partikel, wie oft im mhd.; nhd. ist denn, nämlich zu ergänzen.
443,08 von koste grôz, kostbar.
443,10 ânz houbt, abgesehen vom Kopfe; vgl. 443,7.
443,11 vaste (adv.) rîten, schnell reiten; vgl. 79,9. 247,20.
443,13 panen, banen swv., bahnen, einen Weg hinein treten; vgl. 80,21.
443,14 drumbe, steht an Stelle eines gen. von ermant abhängig: ihr werdet bald daran erinnert, d. h. einen Denkzettel bekommen.
443,15 dâ von, infolgedessen. — sich senen, Schmerz empfinden; vgl. 54,18; sent futur.
443,17 ir, da Munsalvaesche als Burg fem. ist.
443,18 angestlîche adv., besorgniserregend, gefährlich; vgl. angestlîcher strît 456,8.
443,19 wandel bieten, s. 347,21; bôt, indic. statt conj. wegen des Reims.
443,20 als, vertritt das Relativpronomen: solchen Schadenersatz, den man vor dem Walde Tod nennt (d. h. „unverblümt gesagt“).
443,21 f. vgl. 256,7 f.
443,22 gebende, zur Bezeichnung des Helmbandes sonst nur noch einmal belegt. Es liegt darin ein Vergleich mit dem Frauengebende.
443,24 glævîn, vgl. 231,18; hier ist in ursprünglicher Bedeutung nur die Lanzenspitze darunter verstanden, in deren untere runde Öffnung der Schaft gesteckt wird; vgl. sper 51,14.
443,26 kraft in Verbindung mit einem gen. dient zur Verstärkung des abhängigen Begriffes: in gewaltigem Zorne; dann abgeschwächt und nur umschreibend; vgl. 12,5.
443,27 ebene adv., gerade, in richtiger Weise; vgl. 260,15.
443,28 mich stêt ein dinc vergebene, ich habe es unentgeltlich, umsonst: sein Drohen und Streiten kam ihm teuer zu stehen. Das ist gemeint mit Beziehung auf die kostbare Ausrüstung, die er nicht schont.