444,02 mit solher kost, präpositionales Attribut zu sper;der Vergleichsgegenstand zu solher ist zu ergänzen: viele so kostbare Speere (wie der Gralritter einen trug) hatte Parzival schon vertan (verzert).
444,04 unernert, nicht beim Leben erhalten: ich wäre des Todes.
444,05 s. zu 444,9 f.
444,06 denne, dann erst. — eines dinges wirt rât, ihm wird abgeholfen, es wird entfernt.
444,07 nu trite ich, jetzt trete ich doch nur auf wildes Farnkraut (varm stm.), also erlaubtes Terrain.
444,08 Konzessivsatz: es sei denn, daß. — einem geswîchen, vgl. 168,6.
444,09 f. ein pfant, daz ninder (s. 9,22) bindet mich sîn hant, ironisch mit Beziehung auf das Lösegeld, das derjenige bezahlen muß, der beim Betreten eines Erntefeldes mit Halmen gebunden wird; vgl. zu 357,14.
444,11 daz, bezieht sich auf das Folgende.
444,12 verlân stv., loslassen: mit verhängtem Zügel.
444,13 erst von dieser Stelle an reimt Wolfram uo :u auch vor rt; vgl. zu 181,12.
444,14 hurt accus.; ûf der rabbîne hurt, zum Losrennen im schnellsten Laufe; vgl. 600,3. Dieses Vorgehen vom Galopp in Karriere war Vorschrift bei der Tjost; vgl. 174,26 f.
444,15 misserâten stv., falsch geraten, mißlingen. Keiner von beiden verfehlte den Gegner.
444,16 gegenniet, vgl. 393,1; hier vielleicht konkret zu fassen.
444,17 was, war gewesen.
444,18 kunst, vgl. 4,4. — sîn, auch auf kunst bezüglich. — gelust, vgl. 9,26.
444,19 als eben, so gerade.
444,20 stric der helmsnuor, Verknotung der Helmschnur; vgl. 597,28.
444,21 hæht, 3. sg. praes. von hâhen, aufhängen. Gemeint ist die Stelle, wo der Schildrand aufhört und der Hals unbedeckt ist.
444,22 ritterschefte, gen. von spiln abhängig.
444,23 templeis (hier zum erstenmal) stm., aus lat. templensis, Tempelritter; so heißen die Gralritter.
444,24 halde, bedeutet sonst Bergabhang (vgl. 120,12), hier Bergmulde, wie aus der Präposition in und diu was sô tief, ferner aus 445,9 hervorgeht. — reis, praet. von rîsen;vgl. 80,2.
444,26 sîn leger wênec slief, eine kühne Wendung für: daß er da auf seinem Lager keineswegs zum Schlafen kam (weil er beständig hinabrollte, so daß das Lager sich gewissermaßen unter ihm weg bewegte). Häufiger treten Abstrakta für die Person mit der betreffenden Eigenschaft ein (vgl. 42,13) oder Verbalsubstantiva für Partizipialkonstruktionen (vgl. 311,27). Doch wird 339,25 auch der Weg an Stelle des darüber Reitenden flühtic genannt.
444,27 der tjoste nach: Parzival stürzte in der Richtung seines Speerstoßes weiter.
444,29 zebresten stv., zerbrechen (vom Schwerte 745,6. 747,5); hier: zerschellen.
444,30 zêder mhd. stm., so noch bei Luther. Zu beachten ist die südliche Vegetation, was für die Lokalisierung wichtig ist; s. zu 82,26.