445,01 begrîfenstv., ergreifen.
445,02 f. humoristisch vergleicht der Dichter Parzivals schwebende Position mit der eines gehenkten Verbrechers.
445,03 scherge swm., Scherge, Gerichtsdiener, Vollzieher der Strafe.
445,04 fuozen, s. 319,23. — gevâhen stv., erfassen.
445,05 des velses herte, für: den harten Felsen.
445,07 niden adv., unten.
445,08 der ritter, der Gralritter. — von der nôt, von der Kampfesnot weg.
445,09 ûf, mit hin zu verbinden: hinauf; vgl.225,27. Der Gralritter steigt auf der andern Seite die Bergmulde hinauf, während Parzival den gleichen Weg zurück (her wider)hinaufstieg, wo sich auch noch das Roß seines Gegners befindet.
445,11 erwarp, plusquamperf.
445,12 nicht ganz logischer Nachsatz zu dem ironisch gemeinten Vordersatz. Der Sinn ist: da es für ihn nichts zu teilen gab, weil er im Gegenteil in dem Kampfe mit Parzival Verlust erlitten hatte, so war es vorteilhafter für ihn, heimzukehren und sich vom Grale neu beschenken zu lassen.
445,14 seic, war gesunken.
445,15 dâ, mit durch zu verbinden: durch den Zügel; so daß es gezwungen war, stehen zu bleiben. — hete getreten: auch nhd. kann bei ,treten‘ noch das Hilfsverb ,haben‘ verwendet werden bei Verbindungen mit Praepos.
445,20 vlust = verlust, stf. im Gegensatz zum nhd. — gein vinden, im Verhältnis zum Finden, zu dem Funde (des Rosses).
445,21 Lähelîn, vgl. 67,18.
445,22 Kyngrisîn, vgl. 420,7.
445,23 Gramoflanz, König zu Rosche Sabbins (vgl. 610,26), spielt im zwölften Buch eine wichtige Rolle als Gegner Gawans.
445,24 Lascoyt, vgl. 178,11.
445,26 denne als, als wie, als diejenige, in der.
445,27 vgl. zu 443,5. — wesse, præt. von wizzen.
445,29 vermîden stv., nicht nhd. vermeiden, sondern ferne bleiben (ohne Absicht). — Es ist nicht motiviert, warum Parzival der Spur des Gralritters nicht nachgeht.
445,30 vremde stf., Unbekanntsein; daß er den Gral nicht fand.