446,02 mir gestêt ein dinc, es ergeht mir; vgl. 225,1.
446,03 des: in Beziehung auf das Folgende. — prüeven, zählen; vgl. 235,6.
446,04 über, Ausdehnung in Raum und Zeit: wie lange Zeit hindurch.
446,05 als ê, wie vorher (vor den gerade erzählten Ereignissen).
446,06 f. snê ...gesnît: Subjekt und Prädikat vom selben Stamme wie rât — riet (20).
446,07 dicke, hier gegenüber von dünne.
446,08 noch, noch heute.
446,09 ez was, ,,es war“, es ereignete sich. — ûf einem walt, vgl. 435,4.
446,10 wider gên, entgegengehen, begegnen. Der Ritter wird erst 457,11 genannt.
446,14 diu bêdiu, n. pl., weil Personen verschiedenen Geschlechts. Sigune trägt darunter ein hærîn hemde; s. 437,24 f.
446,15 herte, von Stoff gesagt: rauh, grob.
446,16 bîhte vart, Fahrt zur Beichte.
446,20 daz, auf das Folgende bezogen. — kiusche s. 5,22.
446,24 enphienc, empfangen sollte; vgl. 434,27.
446,26 frouwen bräckelîn, Hündlein, wie sie Damen zukommen: Schoßhunde.
446,27 niht ze hêr, negative Verstärkung zu mit senften siten.
446,28 gienc, praedic. zu subst. mêr, von diesem abhängig der gen. rittr und knappen.
446,29 gotes vart, Fahrt im Dienste Gottes.
446,30 gnuoge, viele. — gar âne bart, statt des von sô geforderten Folgesatzes koordiniert.