447,02 des lîbes gepflegen, bezieht sich hier auf die Ausstattung des Körpers durch Kleider.
447,05 selhem = solhem, sölhem;mhd. Nebenform durch Anlehnung an welher;vgl. 447,15.
447,06 dem, statt des durch selhem geforderten Folgesatzes. — was, sg. des Prädikats bei folgendem pl. des Subjekts.
447,07 die, n. pl. für diu;vgl. 197,11.
447,08 ûzem pfade: er lenkte das Roß neben den Weg, um auszuweichen.
447,10 sîn vrâgen = er durch Fragen; vgl. zu 444,26. — goume nemen, gewöhnlich mit gen., hier mit umbe, wahrnehmen, achtgeben; vgl. 352,27.
447,12 mit süezer rede, bezieht sich auf den Antwortenden: in freundlicher Gegenrede.
447,13 dô, adversativ: andrerseits.
447,14 im, Parzival. — heileclîch adj. (vor Wolfram nicht belegt) = heilec (s. 448,23).
447,15 einem helfen gein, ihm zu etwas verhelfen.
447,18 des tages zît, hier prägnant: den heiligen Tag (Karfreitag). — begên, bes. auf kirchliche Handlungen angewendet: festlich begehen, feiern.
447,20 sus noch sô, weder auf diese, noch auf eine andere Weise, überhaupt nicht.
447,21 urhap, Anfang; vgl. 115,28.
447,26 vgl. 332,2. — lasterlîch adj., schmählich.
447,27 sîn gunst, bittere Ironie; doch läßt die Verbindung guote gunst 643,22 auch eine neutrale Bedeutung des Wortes vermuten. — erhengen = verhengen, verhängen.
447,28 gewancte, plusquamperf. von wenken mit dat. der Person, abweichen von.
447,29 das hatte ihm seine Mutter versichert; s. 119,24.
447,30 nu, adversativ: jetzt aber.