449,01 wan, warum nicht. — da, dorthin, wo.

449,02 gîserten arme, vgl. gîserten hant 218,14.

449,04 kalt haben, noch heute in süddeutschen Dialekten für: frieren; vgl. fr. avoir froid.

449,05 sîn eines drî, statt eines einzigen drei: würde sich die Kälte auf drei seiner Art verteilen, er demnach nur ein Drittel davon spüren, so müßte er erfrieren; vgl. 4,2.

449,06 stênde part. praes., bezieht sich auf gezelt und hûs.

449,07 slavenîe stf., aus mlat. sclavinia, grober Wollstoff, woraus besonders Pilgermäntel verfertigt wurden; sl. hûs, eine Gebäulichkeit, in der solche Kleider aufbewahrt wurden; vgl. kleithûs. Diese dürfte jedes Jahr den Ausgangspunkt für die Pilgerfahrt gebildet haben, bei der das Wohnungszelt zuweilen aufgeschlagen wurde.

449,08 einem komen, zu einem kommen; vgl. 425,6.

449,09 behalden, spez. verpflegen; vgl. 209,10.

449,13 al, beliebte Verstärkungspartikel bei W.; al wâr, die volle Wahrheit; vgl. 1,25.

449,14 elliu, s. 13,14.

449,15 ûf disen walt, vgl. 446,9.

449,17 des, durch den folgenden Relativsatz erläutert. — marter zît, Leidenszeit.

449,18 nâch dienste, dem Dienst entsprechend.

449,19 ûz bringen, heraus-, herbringen (von daheim). — durch got, um Gotteswillen, d. h. für unsere Fahrt Gott zu ehren.

449,21 vorausgenommener Relativsatz ist mhd. auch ohne verallgemeinernden Sinn möglich; vgl. 37,21.

449,24 indirekte Rede, da in bâten (22) der Begriff des Sagens liegt. — eines dinges êre hân, davon Ehre haben; vgl. 323,21.

449,26 dieser Satz läßt einen subordinierten Nebensatz erwarten; statt dessen folgt ein koordinierter Hauptsatz (28).

449,27 tiur, wie 71,14 gebraucht. — von, kausal: obschon es infolge des Frostes da keinen Schweiß gab. Humoristische Umschreibung für: obschon ihnen keineswegs warm war.

449,28 munde: nhd. kann von Mund kein plur. mehr gebildet werden; vgl. 405,19.

449,29 senlîche adv., traurig; vgl. 298,11.

449,30 gelîche adv., entsprechend, angepaßt.