45,02 f. Der Fragesatz vertritt einen Relativsatz; vgl. 1,26.

45,06 f. jâmer nâch, hat gewissermaßen verbale Konstruktion: man jammert einem Dinge oder Menschen nach.

45,09 schal stm., besonders froher Schall, Freudenjubel.

45,10 dar, nämlich zu Gahmuret. — über al, vgl. 34,25.

45,11 von Zazamanc, ist mit künegin zu verbinden; vgl. 30,23.

45,12 danc sagen, einem Bravo zurufen. — im, bezieht sich auf Gahmuret, wie dar (10), obschon lange nicht mehr von ihm die Rede war. Die Lässigkeit des Dichters erklärt sich dadurch, daß er Gahmuret als Haupthelden in der Erinnerung hat.

45,13 bezaln, s. 15,18.

45,14 ze rehter tjost, in regelrechtem Kampfe. Im Turnier bedeutet dieser Ausdruck einen besonderen Stich; vgl. 812,14.

45,15 Einzeln aufgeführt werden von seinen Gegnern vorher nur die drei Fürsten. Doch deuten 40,20. 26 f. noch andere Kämpfe an.

45,16 zôch plusquamperf., gleich mit het gevalt (14). — almeistec adv., zum größten Teil. Die meisten der Rosse hatte er in die Stadt führen lassen.

45,17 Hiuteger, Gaschier und Razalic.

45,20 entslâfen stv., hat mhd. noch nicht die nhd. Bedeutung von sanft sterben, sondern heißt einschlafen (wie noch heute dialektisch), auch allgemein schlafen. Schlaf und Frühstück waren vorbei.

45,21 feiten swv., Weiterbildung von altfr. fait: zurechtmachen, schmücken; vgl. feitieren 18,4.

45,23 der hôhste wirt, bezeichnet den Landesherrn, was er jetzt als Mann der Belakane ist.

45,24 wîp, bedeutet im engern Sinne den Gegensatz zu maget; vgl. 28,9.

45,25 Der Relativsatz hat selbständige Bedeutung.

45,28 ironisch, zur Verhöhnung der gänzlich geschlagenen Feinde. — wellent, mit unorgan. t, was aus dem Indikativ in diese Optativform eingedrungen ist; ohne t s. 819,8.

45,29 volgen swv. mit dat. der Person und gen. der Sache, Folge leisten, beistimmen.