450,01 –8 persönliche Zwischenbemerkung des Dichters.
450,01 dar, bezieht sich auf die Jungfrauen (vgl. 420,1): hätte ich an ihnen (in der Richtung auf sie) etwas zu rächen.
450,02 versprechen, verreden, zurückweisen.
450,03 durch suone, zur Versöhnung. — dâ, geht wiederum auf Personen: bei ihnen.
450,04 jâ sprechen mit gen., der Buße zustimmen.
450,05 sprichwörtlich: Frauen sind nun einmal immer Frauen.
450,06 werlîches mannes lîp, Umschreibung für: (selbst) einen wehrhaften Mann.
450,10 mit bete, mit süezen wort zu verbinden: freundliche Worte und Bitten. — ir pleonastisch; vgl. 189,27.
450,12 erwinden stv., aufhören; in Beziehung auf eine Bewegung: stillstehen.
450,13 der Ton liegt auf gên;dazu im Gegensatz rîten (15): es paßt mir nicht, in dieser Schar mitzugehen; (doch) sind diese Jungfrauen so wohlgestaltet, daß es mir übel ansteht, in ihrer Nähe zu reiten.
450,16 begründet noch näher, warum es unschicklich für ihn wäre, wenn er nicht vom Rosse stiege.
450,17 sich baz füegen, angemessener sein.
450,20 sich eines dinges versinnen, es wahrnehmen; vgl. 332,6. — dâ, geht auf Gott: bei ihm.
450,21 versperren swv., verschließen.
450,22 bewarn von, vor etwas bewahren.
450,24 frouwe, bezieht sich nur auf die Gattin des grauen Ritters (wenn auch ein starker voc. pl. nicht unmöglich ist), da sich Parzival von den Töchtern noch besonders verabschiedet (27).
450,25 gelücke iu heil gebe, vgl. 431,15.
450,28 das Bewußtsein eurer Wohlerzogenheit möge euch Dank genug sein (da ich euch nicht danken kann).
450,29 gunnen mit dat. der Person, gen. der Sache, etwas gönnen.
450,30 ich sol, mir ist bestimmt.