453,01 an einer früheren Stelle (241,1 ff.) hat der Dichter den Zuhörer auf die jetzt folgenden Ausführungen vertröstet.
453,02 bâgen swv., schelten.
453,04 umprîs (maus n vor p)stm., Tadel, Schande.
453,07 immer, für nimmer;vgl. 117,23.
453,09 mit worten, Gegensatz zu gedæhte (7): denn die Quelle hatte ihm geboten, daß niemand je nur daran denken sollte, bevor die Quelle ausdrücklich darauf zu reden käme. — der mære gruoz, der entgegenkommende Gruß der Erzählung, d. h. bis dahin, wo die Erzählung selbst dazu auffordert.
453,12 Dôlet, Toledo in Spanien; Hauptort der Zauberkünstler. — verwerfen stv., wegwerfen.
453,13 heidenisch, arabisch.
453,14 gestifte stn., die erste Abfassung dieser Erzählung.
453,15 karacter stm., Buchstabe; im plur. Zauberschrift. Das Abc der Zauberschrift mußte er zuerst lernen.
453,16 ê, zuvor; nämlich um sich die Quelle zugänglich zu machen.
453,17 âne, ohne die Schwarzkunst, (da Christen nur die weiße Magie trieben). — list stm., Lehre Kunst. — nigromanzî, Schwarzkunst, Zauberei. Der erste an lat. niger angelehnte Teil wurde als ,,schwarz“ aufgefaßt, während doch das Wort aus griech. νεκρομαντεία (Totenwahrsagerei) stammt.
453,18 vgl. 312,24. Die Taufe, das Christsein verhalf ihm zum richtigen Verständnis; die ganze Grallegende ist bei Wolfram (oder seiner Quelle) christlich aufgefaßt und kann deshalb nur von einem Christen gedeutet werden.
453,22 tougen stn., Geheimnis.
453,25 fisîôn m., nur hier nachweisbares Wort: Physiker, Naturkenner.
453,26 geborn von Salomôn, von Salomon abstammend, und zwar mütterlicherseits (s. 454,1).
453,27 erziln swv., erzeugen; nur hier belegtes Kompositum.
453,28 von alter her, unz, ursprünglich, bis (zur Enstehung des Christentums). — schilt — für, Schild, Schutz gegen.