454,02 f. beten an (praepos.) = an beten, anbeten.
454,05 gefüegen an, zufügen, verschaffen. — diet, Volk.
454,06 sie, sc. die diet (nomin.).
454,07 dâ von, von dem Kalb. — der Relativsatz, der Gott umschreibt, ist Akkusativobjekt zu scheidet ode schiet.
454,11 hinganc stm., das Verschwinden aus dem Gesichtskreis, Untergang; in dieser Bedeutung nur hier belegt.
454,12 widerwanc stm., Rückkehr.
454,14 zil, hier: Ausgangspunkt und Endpunkt.
454,15 umbereise, wohl ein von Wolfram gebildetes Wort, da es nur hier vorkommt; der umbereise vart, der Kreislauf.
454,15 f. sîn mit, verbunden sein mit. — gepüfel (vgl. povel) stn., Gesindel (die Menschen gegenüber der Sternenwelt). — art, fem. wie 99,11. 174,24. 464,30.
454,18 blûweclîche adv. = blûclîche (vgl. 33,20), schüchtern, mit Scheu.
454,19 gestirne stn., collect. zu sterne, Konstellation.
454,20 verholenbære, von Wolfram gebildetes adj. (wohl an offenbære angelehnt), verborgen, rätselhaft; nur noch 700,20 belegt.
454,21 der besondere Eigenname des Grals ist aber Lapsit exillis, s. 469,7.
454,22 las, plusquamperf.
454,24 ein schar, eine Schar von Engeln.
454,26 unschult, kontradiktorischer Gegensatz zu schult: Mangel an Schuld.
454,27 sît, seither. — getouftiu fruht, christliche Menschen.
454,28 alsô, ebenso, wie die Engel sie hatten.
454,29 diu, demonstrativ, durch den folgenden Relativsatz bestimmt. — mennischeit, collectiv. für: Menschen.
454,30 der, gen. von gegert abhängig.