455,03 diz mære, bezieht sich auf das Folgende.
455,06 gebære, angemessen; vgl. 202,18.
455,08 sich eines dinges bewegen, sich dazu entschließen; vgl. 259,20.
455,13 Mazadân, s.56,17.
455,14 sunder wân, negative Verstärkung zu mit wârheite.
455,17 anderhalp, andrerseits, d. h. mütterlicherseits von Parzivals Geschlecht.
455,19 bringen ûf, vererben auf.
455,22 des disiu mære sint, dem diese Erzählung zukommt, d. h. der der Held dieser Erzählung ist.
455,23 rîtet, praes. historicum, vgl. 451,3; hier und besonders 456,1 und 457,10 scheint der Dichter vergessen zu haben, daß Parzival die Bestimmung des Weges seinem Rosse überlassen hatte (vgl. 452,6), oder die slâ wirkt auf das Pferd mit magischer Anziehung.
455,25 ein, demonstrativ: jene Stätte.
455,26 ê, früher; damals als er zum ersten Male dort war; vgl. 268,25 ff.
455,29 die hulde, sc. ihres Mannes.