456,01 weil die Spur weiterführte, ritt auch er weiter; vgl. zu 455,23.
456,03 wesen stn., Aufenthaltsort; vgl. nhd. Hauswesen, Anwesen.
456,06 mit den Empfangsworten des Einsiedlers ist die Klage des alten Ritters 447,13 ff. zu vergleichen.
456,11 sô, in diesem Falle.
456,12 hôchferte rât: gestattete es euch der Rat des Hochmutes.
456,13 ruocht erbeizen, Höflichkeitsformel: steigt gefälligst ab.
456,14 iht, für niht im Nebensatz. — werren stv., verdrießen; vgl. 24,22.
456,16 âventiure, Abenteuerlust; vgl. 224,2.
456,17 durch minnen solt, um Liebeslohnes willen. Zu beachten ist die Wiederholung des Wortes minne, zuerst von irdischer, dann von himmlischer Liebe gebraucht.
456,19 als nu diu minne gêt, durch den folgenden Vers noch näher bestimmt.
456,20 disses: die ahd. herrschende Form mit ss erscheint noch mhd., ist aber meist durch dises verdrängt.
456,21 her nâch, nachher.
456,22 ob ichs biten muoz, Höflichkeitsformel: wenn ich bitten darf. Die Aufforderung von 456,13 wird hier mit mehr Nachdruck wiederholt.
456,26 nähere Auskunft darüber gibt Parzival 457,5 ff. auf des Einsiedlers Frage hin.