457,02 der guote man: so wird Trevrizent öfters bezeichnet.

457,03 wer, vgl. 58,18.

457,05 ûf dem walt, vgl. 446,9.

457,09 zuo ze, adv. und praepos., ebenso 457,23; vgl. 22,22.

457,12 fuore, Benehmen; vgl. 26,21.

457,13 Punturteis, vgl. 67,16.

457,16 von lîbe, von Menschenleibe, von einem Menschen.

457,17 f. kint, diu, die zwei Jungfrauen; vgl. 446,17.

457,20 alle, für alliu;vgl. zu 2,10.

457,22 sach, dient nur zur Umschreibung: da ihr vor mir standet; vgl. 93,8. Es scheint auch der Gegensatz zwischen stehen und reiten hervorgehoben zu sein.

457,23 vürhten mit dat., sich fürchten; vorht = vorhtet.— iht: nhd. erwartet man die Frage in verneinender Form; ebenso im folgenden Vers.

457,26 die bestimmten Artikel sind generell gebraucht; vgl. 33,4. — hirz, s. 120,3.

457,27 dicker, compar. zu dicke, oft.

457,29 mennisch, ältere Nebenform zu mensche.

457,30 mennischlîchen list, menschliche Kunst: den Menschen bin ich gewachsen. Im folgenden noch näher ausgeführt.