459,02 gemeint ist: ein schwacher Mann könnte es nicht aushalten.
459,05 gruft stf., Höhle, Grotte.
459,07 glüendic, vgl. 81,22.
459,08 doln, vgl. 8,21.
459,09 zünden swv., anzünden.
459,11 ramschoup, nur hier und 486,8 belegtes Wort: zusammengerafftes Stroh.
459,12 sîne lide, mascul. plur. zu lit;vgl. zu 193,12.
459,14 waltmüede adj., müde von dem Aufenthalt im Walde.
459,15 der strâzen, gen. plur. von wênc abhängig. Da er fern von Straßen ritt, war er auch zu keiner Herberge gekommen.
459,16 die naht: die vorhergehende Nacht ist gemeint, wie aus manege ander (sc. naht)hervorgeht.
459,18 vander, s. 129,28.
459,19 im an: er lieh ihn ihm auf den Körper, zum Anziehen; vgl. die ähnliche Konstruktion mit ab 228,16.
459,21 was, sg. zu folgendem Subjekt im plur.
459,22 sîniu buoch, der salter;vgl. 460,25. — mhd. sagt man an einem buoche lesen; vgl. zu 16,25.
459,23 nâch des tages site: noch heute besteht in der katholischen Kirche am Karfreitag die Sitte, daß der Altar von seiner Decke entblößt wird. — alterstein stm., Altarstein.
459,25 kefse, vgl. 268,28.
459,27 swuor, plusquamperf.; s. 269,2.