461,01 troum, dient zur Bezeichnung von etwas Vergänglichem, Nichtigem; vgl. 1,21.

461,02 vgl. 292,17.

461,04 stuont, praedic. im sg. neben Subjekt im plur. — kirchen und münster auch 196,13 nebeneinander.

461,05 gotes êre sprechen, ihn preisen.

461,10 tote svm. Taufpate. Der Ausdruck erheben, aus der Taufe heben, veranlaßt das Wortspiel der folgenden Zeile.

461,12 Fehlen einer Adversativpartikel wie oft mhd.

461,14 f. waz ankers: was für ein Anker wäre dann meine Freude!, d. h. verstände es Gott zu helfen, so würde meine Freude festen Boden fassen und nicht im Boden der Trauer versinken (wie ein Anker im schlammigen Grund).

461,17 vor, angesichts dessen, dagegen; auf das Folgende weisend.

461,18 scharpfen kranz: gedacht ist an das Bild des Dornenkranzes.

461,21 gein werlîchen handen, in ritterlicher Gegenwehr.

461,23 ff. zu beachten ist das ausdrückliche Wiederholen des Begriffes helfe;vgl. 451,13ff.

461,24 helfe (gen.) balt, schnell im Helfen; vgl. 117,7.

461,27 an einen sehen, ihn ansehen.

461,29 schult, 2. pl. von scholn;die Bewahrung des alten c(ahd. inf. scolan)hat sich mhd. besonders im bayr. noch erhalten.