462,01 müeze helfen, optat., möge uns helfen.

462,04 mit kiuschen witzen, mit zurückhaltendem Verstand: besonnen und verständig.

462,05 sich ane gevâhen, anfangen; reflexiv gebraucht wie sich ane heben 243,8. — gevienc : enpfienc, ist nicht als rührender Reim empfunden.

462,06 von, kausal: infolge davon.

462,07 f. die Formen gedolt (vgl. ungedolt 587,23) und unscholt für gedult und unschult fallen wohl nur dem Schreiber zur Last, da sie bei Wolfram durch keinen Reim gesichert sind; vgl. unschulde (: hulde)367,6; gedolt stf. (zu doln)das Sichgefallenlassen. Laßt es euch durch Wohlerzogenheit gefallen, zuerst von mir zu vernehmen. — unscholt stf., Unschuld, Schuldlosigkeit.

462,10 sîn helfe, er im Helfen; vgl. 80,21.

462,11 doch, konzessive Konjunktion: obgleich; vgl. zu 351,3. — wære, nicht irreal: obschon ich ein Laie war.

462,12 diu wâren buoch, oder auch bloß diu buoch, die Bibel.

462,13 kunde, indic. — schrîben (schriftlich auseinandersetzen), bezieht sich auf das Folgende.

462,14 f. belîben mit dienste gein, im Dienste verharren gegenüber. — des, durch den folgenden Relativsatz erklärt; Umschreibung für: Gottes. — grôz, unflektiert nachgestelltes Attribut zu helfe.

462,16 vgl. 119,24.

462,17 für, gegen. — senken swv., sinken machen; hier subst. inf.: die Versenkung (der Seele in die Hölle).

462,19 ein triuwe, ein Inbegriff der Treue.

462,20 vgl. 462,26. — mir ist unmære, mir ist verhaßt, zuwider; aber auch: mir ist gleichgültig; vgl. Tit. 164,4. 165,2.

462,21 des, auf das Folgende weisend.

462,23 art, Abstammung für den Abstammenden, sein Sohn.

462,25 ein wârheit, wie ein triuwe (19); vgl. Joan. 14,6 ego sum via et veritas et vita.

462,26 dem, für im;vgl. 170,4.

462,28 kan: er versteht es nicht, an jemand untreu zu handeln.

462,30 vgl. Herzeloydens Lehre 119,27. — Koordination statt Subordination. — gein im, ihm gegenüber. — sich hüeten an, sich hüten vor; mit vor, s. 531,16.